-
21.7.2022 •Shrinking Spaces: Warum wir Zivilgesellschaft weltweit stärken müssen
Eine unabhängige Zivilgesellschaft ist für Demokratie, Frieden und Entwicklung unabdingbar. Dennoch werden zivilgesellschaftliche Handlungsräume weltweit immer weiter eingeschränkt. Um diesem zunehmenden Phänomen der „Shrinking Spaces“ entgegenzutreten, haben wir vier konkrete Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung und den Bundestag formuliert. Mehr lesen ...
-
28.3.2022
• Politik
Gipfelstürmer, Gipfelspazierer und Gipfel-Partner: Wie sich der Dialog zwischen G7 und Zivilgesellschaft entwickelte
VENRO und das Forum Umwelt und Entwicklung koordinieren aktuell den zivilgesellschaftliche Begleitprozess zur G7-Präsidentschaft. Nicht immer fand der Dialog auf diese institutionalisierte Weise statt: Jürgen Maier ist schon lange im C7-Prozess engagiert und blickt aus persönlicher Sicht auf den Dialog zwischen der G7 und Zivilgesellschaft im Lauf der Jahrzehnte zurück. Mehr lesen ...
-
14.3.2022
• Politik, Service
Erste Gespräche mit der neuen Bundesregierung – was nehmen wir daraus mit?
Nach drei Monaten Ampelkoalition ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Die VENRO-Vorsitzenden Mathias Mogge und Martina Schaub skizzieren mit Blick auf ihre bisherigen politischen Termine mit Regierungsvertreter_innen, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Zivilgesellschaft abzeichnen. Mehr lesen ...
-
7.3.2022
• Politik
Krieg in der Ukraine – Wie kann man die Eskalationsspirale durchbrechen?
Der Angriffskrieg Russlands verursacht unermessliches Leid und Zerstörung. Menschen sterben und mehr als eine Million Ukrainer_innen sind auf der Flucht. Um dieser dramatischen Völker- und Menschenrechtsverletzung etwas entgegenzusetzen, verabredeten die EU-Mitgliedstaaten und viele weitere Länder weitreichende Sanktionen. Doch welche Wege führen aus der Eskalationsspirale? Mehr lesen ...
-
7.3.2022
• Politik
Humanitäre Hilfe in der Ukraine: „Wir rechnen alle mit einer weiteren Verschärfung“
Der völkerrechtswidrige Angriff russischer Truppen auf die Ukraine zerstört die Lebensgrundlage der ukrainischen Bevölkerung und bringt für Millionen von Menschen körperliches und seelisches Leid mit sich. Im Interview erläutert Bodo von Borries, Bereichsleiter für Humanitäre Hilfe bei VENRO, was nun getan werden muss, um die Versorgung der Menschen mit den… Mehr lesen ...
-
3.3.2022
• Service
Erkenntnisreicher Austausch, vertrauensvolle Gespräche: Bergfest beim VENRO-Mentoring-Programm
Im zweiten VENRO-Mentoring-Programm ist zu Jahresbeginn 2022 die Hälfte der Laufzeit vorüber. Pünktlich zum Bergfest ziehen wir eine Zwischenbilanz und schmieden Pläne für die Zukunft. Mehr lesen ...
-
8.2.2022
• Politik
„Ich wünsche mir einen Neustart der afrikanisch-europäischen Partnerschaft“
Die Führungsspitzen der Afrikanischen und Europäischen Union sowie ihrer Mitgliedstaaten kommen am 17. und 18. Februar in Brüssel zu einem Gipfeltreffen zusammen, um ihre Partnerschaft zu vertiefen. Lisa Goerlitz, VENRO-Delegierte beim europäischen Dachverband CONCORD, erläutert, welche Ergebnisse sie sich von dem Treffen erhofft und was es für eine gleichberechtigte Partnerschaft… Mehr lesen ...
-
8.2.2022
• Politik
Shaping the AU-EU Partnership for Health Equity: The Role of African Civil Society
Challenges are vast when it comes to Africa’s fragile health care systems. All the more important is the role of civil society in this context, writes Cecilia Senoo, Executive Director of the NGO Hope for Future Generations. In her article, she assesses the status and challenges of health care in… Mehr lesen ...
-
20.12.2021
• Politik
„Die Doppelspitze wird den Verband noch schlagkräftiger machen“
Mathias Mogge und Martina Schaub bilden gemeinsam den neuen Vorstandsvorsitz von VENRO. Im Interview erläutern sie die Vorteile einer Doppelspitze und werfen einen kritischen Blick auf die Stärken und Schwächen des Koalitionsvertrags. Mehr lesen ...