Politik

Globale Gesundheit in der Krise: Erreichung des SDG 3 rückt in weite Ferne

Die Rahmenbedingungen der weltweiten Gesundheitsversorgung haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Selbst bisherige Fortschritte sind durch den Rückzug aus der internationalen Solidarität akut gefährdet. Es ist deshalb höchste Zeit für mehr Einsatz für Globale Gesundheit.

Mehr lesen
Politik

Compromiso de Sevilla: Eine verpasste Chance

Menschen vor einer Tankstelle in Freetown, Sierra Leone

Das globale System der Entwicklungsfinanzierung ist hoffnungslos veraltet, die Finanzierungslücken werden immer größer. Dringend benötigte Abhilfe sollte deshalb die 4. Internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla schaffen. Doch schon vor dem Start zeigt sich: Das Abschlussdokument liefert keine ausreichenden Antworten auf die drängenden strukturellen Fragen, um die globale Ungleichheit zu reduzieren.

Mehr lesen
Politik

Der SDG-Gipfel zur Halbzeit der Agenda 2030: Die Richtung stimmt, der Drive noch nicht

Die Abschlusserklärung zum SDG-Gipfel der Vereinten Nationen in New York wurde nach Drohungen einiger Länder, die Verabschiedung zu verweigern, schließlich angenommen. Letztlich bestätigen die UN-Mitglieder darin, was sie schon in den Jahren davor beschlos­sen hatten. Positive Entwicklungen gab es allerdings mit Blick auf Finanzierungsfragen: Bei den UN-Mitgliedstaaten scheint sich ein Konsens herauszubilden, dass eine Reform […]

Mehr lesen
Politik

Soziale Ungleichheit überwinden – von der Utopie zur Realität

„Soziale Ungleichheit überwinden – von der Utopie zur Realität“ – unter dieser Zielsetzung fand am 12. September 2019 unsere jährliche Konferenz zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung statt. Gemeinsam mit rund 160 Teilnehmenden aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt und Klima sowie Soziales diskutierten wir über Ursachen und Perspektiven sowie konkrete Maßnahmen zur Überwindung […]

Mehr lesen
Politik

Was wollen die Parteien? Teil 7: Bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung Verantwortung übernehmen

Nach Schätzungen der Vereinen Nationen (UN) kann die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden, wenn mindestens sechs Billionen US-Dollar jährlich bis 2030 zur Verfügung stehen. Wichtige Finanzierungsquellen sind staatliche Steuereinnahmen, staatliche Kredite, staatliche und private Investitionen und die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA). Ein zentrales Instrument zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung und vor […]

Mehr lesen
Politik

Was wollen die Parteien? Teil 3: Friedensförderung ausbauen und lokale Zivilgesellschaften stärken

Die Bundestagswahl 2017 ist überschatten von zahlreichen Kriegen und gewaltsamen Konflikten. In Syrien und Afghanistan, aber auch in Somalia und Nigeria treiben bewaffnete Auseinandersetzungen und deren Folgen Millionen Menschen zur Flucht und tragen zu Hunger, Armut und sozialer Unsicherheit bei. Militärische Eingriffe haben diese Konflikte nicht verhindern und bislang nicht beenden können. Stattdessen ist es […]

Mehr lesen
Politik

VENRO tritt für gerechte nachhaltige Entwicklung auf dem HLPF ein

Sitzungssaal des High-level Political Forums in New York

„Niemanden zurücklassen“ (leave no one behind) – unter dieser Kernbotschaft der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung stand das diesjährige Treffen des Hochrangigen Politischen Forums (High-level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen (UN). Vom 11. bis zum 23. Juli kamen Staats- und Regierungschefs sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft in New York zusammen, um sich darüber […]

Mehr lesen