Politik

Haiti: Berufliche Bildung für ein friedliches Miteinander

In Haitis Hauptstadt Port-au-Prince, in der Bandenkriminalität das Leben der Menschen massiv beeinträchtigt, bildet die Fondation St.-Luc Jugendliche und junge Erwachsene aus und eröffnet ihnen so eine Perspektive jenseits der Gangs. Dabei kooperiert sie eng mit der nph Kinderhilfe Lateinamerika. In der Ausbildung kommen junge Leute aus verfeindeten Vierteln zusammen, lernen einander besser kennen, entwickeln […]

Mehr lesen
Politik

Einsatz für Menschenrechte: Ein Besuch bei Alunapsicosocial in Mexiko

Mexiko gilt als eines der gefährlichsten Länder für Menschenrechtsverteidiger_innen und Journalist_innen weltweit. Zivilgesellschaftliche Organisationen wie Alunapsicosocial setzen sich für die Rechte bedrohter und vertriebener Personen ein. Wie sich ihre Lage in den letzten Jahren verschärft hat und was sie sich von der internationalen Zivilgesellschaft wünschen, beschreiben wir in diesem Artikel.

Mehr lesen
Politik

Warum wir Zivilgesellschaft für die soziale Sicherheit brauchen

Soziale Sicherheit ist ein Menschenrecht, verantwortlich für die Gewährleistung ist der Staat. Dafür spricht vieles, denn das in der Sozialpolitik zentrale Solidarprinzip wirkt dann besonders gut, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen füreinander einstehen. Hat die Zivilgesellschaft da noch eine Rolle?

Mehr lesen
Politik

Soziale Sicherung auf Gemeindeebene: Ein möglicher Schlüssel zur Resilienz in Krisen

In einer von Krisen geplagten Welt ist es entscheidend, wie Gesellschaften auf diese Herausforderungen reagieren. Die effektive Verknüpfung von sozialer Sicherung und gemeindebasierten Unterstützungsmaßnahmen – Community Support – kann ein Schlüssel sein, um das Wohlergehen und die Resilienz von Individuen und ihren Gemeinschaften zu gewährleisten.

Mehr lesen
Politik

Neue Überwachungstechnologien: Es braucht eine menschenrechtsbasierte Regulierung

Im Namen der Terrorismusbekämpfung werden digitale Überwachungssysteme vielfach zur Einschränkung von Zivilgesellschaft missbraucht. Damit die neuen Technologien im Einklang mit den Menschenrechten stehen, braucht es dringend rechtliche Rahmenbedingungen und angemessene Schutzkonzepte. Der Zivilgesellschaft kommt bei der Forderung und Einhaltung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle zu.

Mehr lesen
Politik

Eine starke afghanische Zivilgesellschaft – Chancen für Afghanistan!

Paneldiskussion auf der Afghanistan-Konferenz

Auf Einladung von VENRO und dem Verband afghanischer Organisationen in Deutschland (VAFO) kamen am 7. Oktober 2022 Vertreter_innen der afghanischen und deutschen Zivilgesellschaft zur Afghanistan-Konferenz in Berlin zusammen. Hauptanliegen der Konferenz war es, der Politik Wege aufzuzeigen, wie eine unabhängige afghanische Zivilgesellschaft unter den schwierigen Bedingungen von außen unterstützt werden kann.

Mehr lesen
Politik

Ohne Dialog mit den Taliban bewegt sich nichts in Afghanistan

Afghanische Mädchen in einer Schule in Herat/Afghanistan im Jahr 2019

Angesichts der Not der afghanischen Zivilbevölkerung steckt die Bundesregierung nach dem überhasteten Truppenabzug in einem Dilemma: Eine Stärkung der Zivilgesellschaft geht nur einher mit Zugeständnissen an die Taliban. Anna Dirksmeier, Afghanistanreferentin bei MISEREOR, beschreibt, vor welchen Herausforderungen zivilgesellschaftliche Organisationen seit der Machtübernahme der Taliban stehen.

Mehr lesen
Politik

Ganz normal? Afghanistan ein Jahr nach der Rückkehr der Taliban

Zeiten, die lange vorbei sind: Eine Konferenz des medico-Partners AHRDO an der Universität in Bamyan 2017

Mit der Herrschaft der Taliban kehrten Hunger, Willkür und Gewalt zurück nach Afghanistan. Die Wirtschaft ist kollabiert, das Überleben vieler Menschen hängt an den Rücküberweisungen bereits geflohener Afghan_innen. Die Unterstellungen einer zwischenzeitlichen „Mäßigung“ der Taliban sind hingegen Wunschdenken oder bewusste Desinformation, schreibt Thomas Rudhof-Seibert von unserem Mitglied medico international.

Mehr lesen
Politik

Terrorismusbekämpfung zur Einschränkung von Zivilgesellschaft?

Das Gebäude der Vereinten Nationen in New York

Eine zentrale Aufgabe der Vereinten Nationen ist der Schutz der Menschenrechte. Doch unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung werden in vielen Ländern vermehrt Menschenrechte verletzt und die zivilgesellschaftlichen Handlungsräume immer kleiner. Lukas Goltermann, Referent des Bereichs Stärkung der Zivilgesellschaft war für VENRO in New York und gibt einen Überblick zum Thema. Klar ist: Die Vereinten Nationen müssen mehr tun, um dieser Spirale des Autoritarismus entgegen zu wirken.

Mehr lesen
Politik

Shrinking Spaces: Warum wir Zivilgesellschaft weltweit stärken müssen

Protestaktion vor dem Brandenburger Tor, um für das Problem von Shrinking Space zu sensibilisieren.

Eine unabhängige Zivilgesellschaft ist für Demokratie, Frieden und Entwicklung unabdingbar. Dennoch werden zivilgesellschaftliche Handlungsräume weltweit immer weiter eingeschränkt. Um diesem zunehmenden Phänomen der „Shrinking Spaces“ entgegenzutreten, haben wir vier konkrete Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung und den Bundestag formuliert.

Mehr lesen