Politik

Migration as a force for development in the AU-EU partnership: A Civil Society Perspective

Migration is a multifaceted phenomenon and an expected part of human behaviour. In her article,  Lucy Esipila, Policy and Advocacy Officer at Caritas Africa describes the development potential of migration in economic development and partnerships and explains how a people-centred approach in migration management can be implemented.

Mehr lesen
Politik

Krieg in der Ukraine – Wie kann man die Eskalationsspirale durchbrechen?

Der Angriffskrieg Russlands verursacht unermessliches Leid und Zerstörung. Menschen sterben und mehr als eine Million Ukrainer_innen sind auf der Flucht. Um dieser dramatischen Völker- und Menschenrechtsverletzung etwas entgegenzusetzen, verabredeten die EU-Mitgliedstaaten und viele weitere Länder weitreichende Sanktionen. Doch welche Wege führen aus der Eskalationsspirale?

Mehr lesen
Politik

Humanitäre Hilfe in der Ukraine: „Wir rechnen alle mit einer weiteren Verschärfung“

Der völkerrechtswidrige Angriff russischer Truppen auf die Ukraine zerstört die Lebensgrundlage der ukrainischen Bevölkerung und bringt für Millionen von Menschen körperliches und seelisches Leid mit sich. Im Interview erläutert Bodo von Borries, Bereichsleiter für Humanitäre Hilfe bei VENRO, was nun getan werden muss, um die Versorgung der Menschen mit den wichtigsten Hilfsgütern aufrechtzuerhalten. 

Mehr lesen
Politik

Die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft ist #weltweitwichtig

Seit ungefähr zehn Jahren beobachten wir weltweit einen schleichenden, aber kontinuierlichen Niedergang von demokratischen Prinzipien und Menschenrechten. Diese Entwicklung hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Umso wichtiger ist es, dass sich die Bundesregierung für eine lebendige und unabhängige Zivilgesellschaft einsetzt.

Mehr lesen
Politik

Lieferkettengesetz: Jetzt muss nachgebessert werden!

Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in China

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Lieferkettengesetz verabschiedet. Auch wenn der Entwurf erhebliche Mängel aufweist, ist er ein wichtiges Signal. Für ein starkes Gesetz ist es aber unabdingbar, dass nun im parlamentarischen Verfahren noch nachgebessert wird.

Mehr lesen
Politik

Raus aus der Defensive: Wir brauchen neue Impulse für den Schutz humanitärer Helfer_innen

Verteilung humanitärer Hilfsgüter nach einem Erdbeben in Sulawesi, Indonesien

Das humanitäre Völkerrecht garantiert den Schutz humanitärer Helfer_innen. Dennoch werden viele Grundsätze missachtet: Humanitäre Helfer_innen werden immer öfter Opfer gezielter Angriffe, ihre Handlungsräume zunehmend eingeschränkt. Höchste Zeit, diesen Trend umzukehren.

Mehr lesen
Service

VENRO-Vorstandsmitglieder werden Gender Champions

Die VENRO-Vorstandsmitglieder Bernd Bornhorst, Carsten Montag, Martina Schaub, Gudrun Schattschneider, Mathias Mogge, Angela Bähr, Chris Boppel, Maike Röttger, Luise Steinwachs und Michael Herbst auf der digitalen Mitgliederversammlung 2020

Es gibt sie immer noch: Panels, die mit Menschen nur eines Geschlechts besetzt sind – meistens sind die Redner_innen dann ausschließlich Männer. Die VENRO-Vorstandsmitglieder haben nun beschlossen, nicht mehr an solchen einseitig besetzen Panels teilzunehmen.

Mehr lesen
Politik

Nicaragua: Die große Mehrheit der LSBTI-Community hat kaum Zugang zum Gesundheitssystem

LSVD-Partner Red de Desarrollo Sostenible in Nicaragua

In Nicaragua leugnet die Regierung die Ausbreitung der Corona-Pandemie. Es liegt an der Zivilgesellschaft, im Land für die nötige Aufklärung zu sorgen, berichtet Klaus Jetz, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD). Die prekäre Situation der LSBTI-Community werde durch die Krise verstärkt.

Mehr lesen
Politik

Shrinking Space im Schatten von Corona: Zivilgesellschaft befürchtet Autoritarisierung der politischen Systeme

Eine Frau protestiert in der brasilianischen Stadt Salvador.

In Lateinamerika werden in Reaktion auf die Corona-Pandemie drastische Einschränkungen der Bürgerrechte in Schnellverfahren und ohne jede Ankündigung verhängt, berichtet Menschenrechtsexperte Stefan Ofteringer von unserem Mitglied MISEREOR. Die engagierte Zivilgesellschaft warnt vor einer Zunahme des Autoritarismus und der Militarisierung der Politik.

Mehr lesen