Politik

Compromiso de Sevilla: Eine verpasste Chance

Menschen vor einer Tankstelle in Freetown, Sierra Leone

Das globale System der Entwicklungsfinanzierung ist hoffnungslos veraltet, die Finanzierungslücken werden immer größer. Dringend benötigte Abhilfe sollte deshalb die 4. Internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla schaffen. Doch schon vor dem Start zeigt sich: Das Abschlussdokument liefert keine ausreichenden Antworten auf die drängenden strukturellen Fragen, um die globale Ungleichheit zu reduzieren.

Mehr lesen
Politik

500 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung? 200 Großkonzerne gegen den Rest der Welt

Die größten und profitabelsten Konzerne zahlen heute die niedrigsten Steuern und verschieben einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen. Gleichzeitig könnte eine gerechtere Besteuerung jährlich hunderte Milliarden Euro Mehreinnahmen generieren und damit die Finanzierungslücke zur Erreichung der SDG schließen. Bisherige Reformversuche sind gescheitert – auf der kommenden FfD-Konferenz in Sevilla könnten die Staaten der Problemlösung nun aber einen großen Schritt näher kommen.

Mehr lesen
Politik

Hürdenlauf nach Sevilla: Welche Konfliktlinien verbleiben auf der FfD4-Agenda?

Die vierte Financing for Development-Konferenz in Sevilla soll dringend notwendige Reformen der internationalen Finanzarchitektur vorantreiben. Doch im Zuge der Trump-Präsidentschaft sind unerwartete Herausforderungen hinzugekommen. Bodo Ellmers, Programmleiter beim Global Policy Forum, gibt einen Überblick über die zentralen Konfliktpunkte, die noch zu überwinden sind.

Mehr lesen
Politik

Countdown zum Global Disability Summit: Zwischen Lust und Frust

Mit dem Global Disability Summit in Berlin wollte die Bundesregierung die weltweite Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Entwicklungspolitik voranbringen. Doch wenige Tage vor der Eröffnung des Gipfels ist klar, dass nur ein kleiner Teil der anvisierten Ziele erreicht werden kann – sehr zur Enttäuschung von Zivilgesellschaft und Menschen mit Behinderungen.

Mehr lesen
Politik

„It All Starts at Home“: Weltstädteforum in Kairo betont zentrale Rolle des lokalen Handelns

WUF-Veranstaltung der Global Platform for the Right to the City

Welche Rolle spielen Städte für die globale Nachhaltigkeit? Auf dem World Urban Forum, der größten Konferenz zu nachhaltiger Urbanisierung, diskutierten 24.000 Menschen aus 180 Ländern über diese und weitere zentrale Fragen zur Zukunft des Planeten.

Mehr lesen
Politik

1. Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz: Es braucht mehr Reichweite, Kontroverse und Transparenz

Abschlussfoto des Events zu gerechter Finanzarchitektur

Ein Anfang ist gemacht: Die Hamburg Sustainability Conference soll als unverzichtbares internationales Format zum Thema Nachhaltigkeit etabliert werden. Die erste Ausgabe verlief vielversprechend, gleichwohl gibt es noch Potenzial nach oben. VENRO-Bereichsleiterin Anke Kurat hat dafür drei konkrete Vorschläge.

Mehr lesen
Politik

UN-Zukunftsgipfel: Ist das der notwendige Push für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele?

Am 22. und 23. September 2024 findet der „Summit of the Future“ der Vereinten Nationen statt. In New York berät die Weltgemeinschaft, wie die Agenda 2030 beschleunigt erreicht werden kann. Ergebnis soll der Zukunftspakt sein, der derzeit ausgehandelt und während des Gipfels verabschiedet werden wird. Unser Überblick

Mehr lesen