Politik

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Wohin steuert die WHO im 75. Jahr ihres Bestehens?

HIV-Test in Nkokonjeru, Uganda

Ab Sonntag tritt das höchste Entscheidungsorgan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen – die Weltgesundheitsversammlung. Im Genfer Palais des Nations diskutieren Mitgliedstaaten und internationale Beobachter_innen, wie sich die WHO neu aufstellen muss, um künftigen Pandemien wirksam vorzubeugen. VENRO-Gesundheitssprecher Jan-Thilo Klimisch ist vor Ort und blickt auf die Ereignisse in Genf voraus.

Mehr lesen
Politik

HLPF 2022: Am Ende gibt die Wirtschaft den Ton an

Abschlusssitzung des HLPF 2022 in New York City

Nach dreijähriger Pause fand das Hochrangige Politische Forum zum Umsetzungungsstand der UN-Nachhaltigkeitsziele erstmals wieder in Präsenz statt. Unser Vorstandsmitglied Kayu Orellana war in New York vor Ort und resümiert: Der Titel des diesjährigen HLPF versprach zwar große Ambitionen, die Ergebnisse waren jedoch aus zivilgesellschaftlicher Sicht abermals enttäuschend. 

Mehr lesen
Politik

Krieg in der Ukraine – Wie kann man die Eskalationsspirale durchbrechen?

Der Angriffskrieg Russlands verursacht unermessliches Leid und Zerstörung. Menschen sterben und mehr als eine Million Ukrainer_innen sind auf der Flucht. Um dieser dramatischen Völker- und Menschenrechtsverletzung etwas entgegenzusetzen, verabredeten die EU-Mitgliedstaaten und viele weitere Länder weitreichende Sanktionen. Doch welche Wege führen aus der Eskalationsspirale?

Mehr lesen
Politik

COP26 must give hope to climate-vulnerable communities

Ein von Fluten zerstörtes Dorf im Melamchi Valley, Nepal

This year’s COP comes at a time when the world is witnessing extreme climate-induced disasters around the globe. While rich countries have the means to tackle these impacts, many communities in the poorer countries are left to fend for themselves. The incoming presidency of COP26 and the leaders of the developed world must face this new reality and deliver.

Mehr lesen
Politik

Globale Nachhaltigkeit muss primäre Entscheidungsgrundlage aller Politikfelder werden

Bundeskanzlerin Angela Merkel präsentiert den deutschen Staatenbericht.

Bei den Vereinten Nationen präsentierte Deutschland jüngst seinen Staatenbericht zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Neben einigen erfreulichen Inhalten wurde deutlich: Die nächste Bundesregierung muss sich vorrangig damit befassen, alle Entscheidungen und Gesetzesvorhaben auf die Erreichung der Agenda 2030 hin auszurichten, schreibt die stellvertretende VENRO-Vorsitzende Dr. Luise Steinwachs.

Mehr lesen
Politik

„Ein radikales Umsteuern hin zu echter globaler Nachhaltigkeit ist notwendig“

Auf dem Hochrangigen Politischen Forum berichten UN-Mitgliedsstaaten regelmäßig über ihren Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele – in diesem Jahr ist auch Deutschland wieder an der Reihe. Im Interview kritisiert die stellvertretende VENRO-Vorsitzende Dr. Luise Steinwachs die grundsätzliche Ausrichtung des deutschen Berichts und erklärt, wie die Bundesregierung die Umsetzung der Agenda 2030 beschleunigen kann.

Mehr lesen
Politik

CFS-Jahrestreffen: Hunger ist in erster Linie ein politisches Problem

Der UN-Welternährungsrat gilt als ein äußerst innovatives globales politisches Forum. Als auf seinem virtuellen Jahrestreffen nun Leitlinien zu nachhaltigen Ernährungssystemen verabschiedet werden sollten, waren die Hoffnungen entsprechend groß. Die Verhandlungen machten jedoch nur einmal mehr den Unwillen führender Exportländer deutlich.

Mehr lesen
Politik

Ungleichheit: Thema Nr.1 auf dem HLPF in New York

Side Event zu Ungleichheit auf dem HLPF

Die Frage nach der Verringerung weltweiter Ungleichheit zog sich wie ein roter Faden durch das diesjährige High-level Poltical Forum der Vereinten Nationen. Auch auf dem Side Event, das VENRO gemeinsam mit dem BMZ und der ILO veranstaltete, stand das Thema im Mittelpunkt – mit interessanten Erkenntnissen.

Mehr lesen