Politik

„Das Silodenken bei der Agenda 2030 muss überwunden werden“

Stellv. VENRO-Vorsitzende Dr. Luise Steinwachs

Luise Steinwachs, stellvertretende Vorsitzende von VENRO, nimmt als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation am diesjährigen HLPF teil. Im Interview spricht sie über die Zielkonflikte der Agenda 2030 und ihre Erwartungen an das Treffen zur Vorbereitung des SDG-Gipfels im September.

Mehr lesen
Politik

Vereinte Nationen: Wie ist der Stand beim Thema Nachhaltigkeit?

Die kommenden Monate stehen politisch im Zeichen der Agenda 2030: Mitte Juli berichten 47 Staaten über den Umsetzungsstand der Nachhaltigkeitsziele in ihren Ländern, im September wird erstmals seit Agenda-Verabschiedung der globale Bericht zur Erreichung der SDG vorgelegt werden. Was ist zu erwarten?

Mehr lesen
Politik

70 Jahre Menschenrechte – es bleibt viel zu tun

Am 10. Dezember 1948 wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der Inhalt des Dokuments ist eine der großen zivilisatorischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Lukas Goltermann zeigt auf, wie wichtig der unermüdliche Einsatz für die Menschenrechte sein muss.

Mehr lesen
Politik

Welternährungstag: Keine Wende im Kampf gegen den Hunger

The same procedure as every year – mit dieser flapsigen Feststellung könnte man die jährliche steigende Zahl der Hungernden kommentieren. Aber es ist viel zu ernst. Denn die 821 Millionen Schicksale mahnen uns alle, mehr im Kampf gegen den Hunger zu tun statt zu resignieren.

Mehr lesen
Politik

Nothilfe, Wiederaufbau und EZ müssen sich flexibel ergänzen – und die Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen und Konflikte stärken

Im Interview erläutert Dr. Inez Kipfer-Didavi, Stellvertretende Vorsitzende von VENRO, die aktuellen Entwicklungen rund um den „Nexus“ zwischen humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und ziviler Krisenprävention.

Mehr lesen
Politik

Was wollen die Parteien? Teil 7: Bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung Verantwortung übernehmen

Nach Schätzungen der Vereinen Nationen (UN) kann die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden, wenn mindestens sechs Billionen US-Dollar jährlich bis 2030 zur Verfügung stehen. Wichtige Finanzierungsquellen sind staatliche Steuereinnahmen, staatliche Kredite, staatliche und private Investitionen und die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA). Ein zentrales Instrument zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung und vor […]

Mehr lesen
Politik

Was wollen die Parteien? Teil 1: Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln und umsetzen

Projektion der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf die Fassade des UN-Hauptquartiers in New York.

Mit diesem Beitrag starten wir unsere Serie von Artikeln zur Bundestagswahl 2017: In acht Folgen stellen wir die Ziele und Positionen der Parteien zu Entwicklungspolitik und globalen Fragen vor. Dafür vergleichen wir die Aussagen in den Wahlprogrammen mit zentralen Forderungen von VENRO. Ausführlich können Sie die Parteipositionen in unserer Analyse der Wahlprogramme, „Was wollen die […]

Mehr lesen