Politik

Analyse der AA-Strategie „Gender in der deutschen humanitären Hilfe“: Ein Meilenstein mit vielen offenen Fragen

Die im März 2024 veröffentlichte humanitäre Genderstrategie des Auswärtigen Amts wurde ebenso lange wie hoffnungsvoll erwartet. Nach gut einem Jahr zeigen sich aus zivilgesellschaftlicher Sicht einige Lücken, die durch die neue Bundesregierung gefüllt werden sollten.

Mehr lesen
Politik

European Humanitarian Forum 2025: Die großen Fragen bleiben ungelöst

Auf dem European Humanitarian Forum (EHF) am 19. und 20. Mai in Brüssel wurden die immensen Herausforderungen für die humanitäre Hilfe deutlich – die steigende Zahl langfristiger humanitärer Krisen steht einer dramatischen Finanzierungs- und Legitimationskrise gegenüber. Das EHF bot einen dringend notwendigen Raum für den Austausch über transformative Lösungsansätze. Diese Chance hätte jedoch besser genutzt […]

Mehr lesen
Politik

Immer wieder die gleiche Frage

Der Eingang zum Bundesentwicklungsministerium in Berlin

Derzeit wird wieder einmal diskutiert, ob das Entwicklungsministerium nicht besser abgeschafft werden sollte. Und wie zuvor lautet die Antwort auch diesmal: besser nicht! Entwicklungspolitik ist ein eigenständiges Politikfeld – aus triftigen Gründen, wie Prof. Dr. Claudia Warning erläutert.

Mehr lesen
Politik

„Cuts to German Aid Would Be a Humanitarian Catastrophe for Yemen“

Yemen is experiencing one of the worst humanitarian crises in the world. If Germany scales back its international engagement there, the catastrophic conditions could worsen even further. In this interview, Abdul Jemaal, Director of the Tamdeen Youth Foundation, talks about the devastating consequences if Germany were to cut its financial support by half, and about […]

Mehr lesen
Politik

Die neue humanitäre Strategie des Auswärtigen Amtes aus NRO-Sicht: Viel Reform, wenig Ressourcen und starke deutsche Sicherheitsinteressen

Am 26. September präsentierte Staatssekretärin Baumann die neue humanitäre Strategie des Auswärtigen Amtes und diskutierte sie mit Vertreter_innen von VENRO, einer lokalen Partnerin aus Kenia, UN-Organisationen, dem roten Kreuz und des Bundestags. Damit schließt sich ein Prozess, der fast 1,5 Jahre gedauert hat. Bodo von Borries, VENRO-Bereichsleiter für Humanitäre Hilfe, Frieden und Teilhabe aller, bewertet […]

Mehr lesen
Politik

Zum Welttag der Humanitären Hilfe: Solidarität mit Menschen in Not und humanitären Helfer_innen ist notwendiger denn je

VENRO-Mitarbeitenden mit dem Appell #NotATarget

Jahr für Jahr erreicht der weltweite humanitäre Bedarf ein neues Rekordhoch, gleichzeitig werden humanitäre Helfer_innen immer häufiger selbst zur Zielscheibe. Es ist unerlässlich, dass sich alle Parteien in bewaffneten Konflikten an ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen halten – im Sinne der Menschlichkeit.

Mehr lesen
Politik

VENRO-Spitze: Souverän und bissig für nachhaltiges internationales Engagement

Seit rund zwei Monaten stehen Gudrun Schattschneider und Michael Herbst dem VENRO-Vorstand vor. Im Interview erklärt die neue Doppelspitze, wie sie den nationalen und globalen Herausforderungen begegnen will. Frau Schattschneider, Herr Herbst, was sind Ihre Visionen für VENRO? Was haben Sie sich für die nächsten Jahre vorgenommen? Gudrun Schattschneider: „Es eine große Ehre aber auch […]

Mehr lesen
Politik

Reflecting on VENRO Forum 2023: Shifting Power for a Transformative Future

With over 100 participants from development and humanitarian NGOs in Germany and their global South partner organizations, the VENRO Forum 2023, held in Bonn on December 4th 2023, was a collective exploration of the urgent theme, „Shifting Power: New Paths for NGOs in Development Cooperation and Humanitarian Aid.“ Decolonization Imperative Mathias Mogge (VENRO board of […]

Mehr lesen
Politik

Bundeshaushalt 2024: Keine Krisen im nächsten Jahr?

Fluechtlingscamp

Im Entwurf des Bundeshaushalts für das kommende Jahr klafft ein großes Loch. Es befindet sich genau dort, wo es um die Bewältigung globaler Krisen geht: Die humanitäre Hilfe soll um eine Milliarde Euro zurückgefahren werden. Die Mittel für Krisenprävention um 160 Millionen Euro und die Gelder für Krisenbewältigung um rund 280 Millionen Euro. Was hat […]

Mehr lesen