Politik

Globale Gesundheit in der Krise: Erreichung des SDG 3 rückt in weite Ferne

Die Rahmenbedingungen der weltweiten Gesundheitsversorgung haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Selbst bisherige Fortschritte sind durch den Rückzug aus der internationalen Solidarität akut gefährdet. Es ist deshalb höchste Zeit für mehr Einsatz für Globale Gesundheit.

Mehr lesen
Politik

Compromiso de Sevilla: Eine verpasste Chance

Menschen vor einer Tankstelle in Freetown, Sierra Leone

Das globale System der Entwicklungsfinanzierung ist hoffnungslos veraltet, die Finanzierungslücken werden immer größer. Dringend benötigte Abhilfe sollte deshalb die 4. Internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla schaffen. Doch schon vor dem Start zeigt sich: Das Abschlussdokument liefert keine ausreichenden Antworten auf die drängenden strukturellen Fragen, um die globale Ungleichheit zu reduzieren.

Mehr lesen
Politik

500 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung? 200 Großkonzerne gegen den Rest der Welt

Die größten und profitabelsten Konzerne zahlen heute die niedrigsten Steuern und verschieben einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen. Gleichzeitig könnte eine gerechtere Besteuerung jährlich hunderte Milliarden Euro Mehreinnahmen generieren und damit die Finanzierungslücke zur Erreichung der SDG schließen. Bisherige Reformversuche sind gescheitert – auf der kommenden FfD-Konferenz in Sevilla könnten die Staaten der Problemlösung nun aber einen großen Schritt näher kommen.

Mehr lesen
Politik

Hürdenlauf nach Sevilla: Welche Konfliktlinien verbleiben auf der FfD4-Agenda?

Die vierte Financing for Development-Konferenz in Sevilla soll dringend notwendige Reformen der internationalen Finanzarchitektur vorantreiben. Doch im Zuge der Trump-Präsidentschaft sind unerwartete Herausforderungen hinzugekommen. Bodo Ellmers, Programmleiter beim Global Policy Forum, gibt einen Überblick über die zentralen Konfliktpunkte, die noch zu überwinden sind.

Mehr lesen
Politik

„Wir müssen dem Rückzug ins Nationale entschieden entgegentreten“

Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise, wachsende Ungleichheiten und eine Vielzahl von Konflikten und geopolitischen Spannungen werden die Politik der zukünftigen Bundesregierung maßgeblich bestimmen. Im Interview erläutert Michael Herbst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, wie eine verantwortungsvolle Rolle Deutschlands in der kommenden Legislaturperiode aussehen kann. Herr Herbst, warum sollte die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe für die nächste Bundesregierung […]

Mehr lesen
Politik

Finanzierung nachhaltiger Entwicklung: „Elements Paper“ solide Grundlage mit Luft nach oben

Die internationale Financing for Development Konferenz (FfD4) soll im kommenden Jahr die klaffende Finanzierungslücke bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 schließen. Bereits vorab haben die UN erste Schritte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Entwicklungsfinanzierung in einem Paper festgehalten. Aus VENRO-Sicht braucht es aber in drei Bereichen wesentlich ehrgeizigere Reformen.

Mehr lesen
Politik

„It All Starts at Home“: Weltstädteforum in Kairo betont zentrale Rolle des lokalen Handelns

WUF-Veranstaltung der Global Platform for the Right to the City

Welche Rolle spielen Städte für die globale Nachhaltigkeit? Auf dem World Urban Forum, der größten Konferenz zu nachhaltiger Urbanisierung, diskutierten 24.000 Menschen aus 180 Ländern über diese und weitere zentrale Fragen zur Zukunft des Planeten.

Mehr lesen
Politik, Service

UN-Zukunftspakt: Wird die Veränderung ungerechter globaler Machtverhältnisse gelingen?

Aufsteller auf dem Summit of the Future in New York

Der auf dem UN-Zukunftsgipfel verabschiedete Zukunftspakt bietet einige Anknüpfungspunkte für globale Gerechtigkeit. Wie wegweisend der Pact for the Future tatsächlich ist, wird sich in den nächsten Monaten zeigen: VENRO-Bereichsleiterin Anke Kurat zeigt den Weg vom gerade beendeten Summit of the Future bis zur Entwicklungsfinanzierungskonferenz im kommenden Jahr auf.

Mehr lesen
Politik

UN-Zukunftsgipfel: Ist das der notwendige Push für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele?

Am 22. und 23. September 2024 findet der „Summit of the Future“ der Vereinten Nationen statt. In New York berät die Weltgemeinschaft, wie die Agenda 2030 beschleunigt erreicht werden kann. Ergebnis soll der Zukunftspakt sein, der derzeit ausgehandelt und während des Gipfels verabschiedet werden wird. Unser Überblick

Mehr lesen