-
22.11.2017
• Politik
COP23-Fazit: Klimagipfel bringt Fortschritte und zeigt Deutschland seine Schwächen auf
Der Weltklimagipfel in Bonn hat gezeigt, dass die internationale Gemeinschaft weiterhin dem Klimaschutz verpflichtet ist und daran arbeitet, das Pariser Abkommen umzusetzen. In den Verhandlungen selbst wurde das erreicht, was erreicht werden musste, aber auch nicht mehr. Mehr lesen ...
-
17.11.2017
• Service
Professionalisierte Vorstandsarbeit: Wachsende Komplexität erfordern neue Vereinsstrukturen
Für eine wirksame Entwicklungszusammenarbeit, die den Anspruch hat, positive gesellschaftliche Veränderungen zu unterstützen, sind nicht nur langer Atem, gute Ideen und engagierte Partner wichtig. Auch im eigenen Haus müssen die richtigen Strukturen etabliert sein. Mehr lesen ...
-
27.10.2017
• Politik
COP23: „Deutschland könnte international stark an Glaubwürdigkeit verlieren“
Vom 6. bis 17. November 2017 findet die 23. Weltklimakonferenz in Bonn statt. Im Vorfeld spricht Dr. Gerrit Hansen, Ko-Sprecherin der VENRO-AG Klimawandel und Entwicklung, über ihre Erwartungen an die COP23 sowie die Hoffnungen und Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Mehr lesen ...
-
23.10.2017
• Politik
Nachhaltige Entwicklung fängt zuhause an
Eine sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn auch bei uns ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel stattfindet. An dieser Stelle setzt das Eine Welt-Promotor_innen-Programm der agl und der Stiftung Nord-Süd-Brücken an. Welchen regionalen Beitrag können wir zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten? Mehr lesen ...
-
17.10.2017
• Politik
AidWatch Report 2017: Schlechte Nachrichten für die Armutsbekämpfung
Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts über die staatlichen Zuwendungen für Entwicklungszusammenarbeit sind einmal mehr ernüchternd: Die europäische Entwicklungspolitik stellt zunehmend innereuropäische Interessen in den Fokus ihrer Politik. Mehr lesen ...
-
22.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Unser Fazit
In den vergangenen Wochen haben wir uns im Rahmen der Beitragsserie „Was wollen die Parteien?“ mit den Parteiprogrammen von Union, SPD, Linkspartei, Grüne und FDP zur Bundestagswahl auseinandergesetzt. Um transparent zu machen, welche Ziele die Parteien im Bereich Entwicklungspolitik und globale Fragen verfolgen, haben wir die in den Wahlprogrammen vorgestellten… Mehr lesen ...
-
21.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 8: Alle mitnehmen – besonders die Schwachen
Soziale Ungleichheit nimmt weiterhin zu. Obwohl der Wohlstand der Menschheit global steigt, bleibt ein erheblicher Anteil der Weltbevölkerung davon ausgeschlossen. Innerhalb der meisten Länder, auch in Deutschland, verschärft sich die Ungleichheit in der Verteilung der Einkommen und Vermögen. Entgegen dem menschenrechtlichen Anspruch auf soziale Sicherheit verfügen fast drei Viertel der… Mehr lesen ...
-
19.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 7: Bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung Verantwortung übernehmen
Nach Schätzungen der Vereinen Nationen (UN) kann die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden, wenn mindestens sechs Billionen US-Dollar jährlich bis 2030 zur Verfügung stehen. Wichtige Finanzierungsquellen sind staatliche Steuereinnahmen, staatliche Kredite, staatliche und private Investitionen und die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA). Ein zentrales Instrument zur… Mehr lesen ...
![]() |
ABC-Organisation e.V. |
Die Inhalte auf dem VENRO-Blog geben Meinungen und Einschätzungen unserer Autor_innen wider. Sie können von abgestimmten VENRO-Positionen abweichen.