Politik

“Equitable partnership means sharing of power, local leadership and resources in the hands of people”

During the World Humanitarian Summit in 2016 some of the major donors, United Nations agencies, and humanitarian organisations signed the Grand Bargain in order to make the humanitarian system more efficient and effective. This year marks the fifth anniversary of the Grand Bargain and the end of the initial implementation phase of its commitments. On […]

Mehr lesen
Politik

„Die Fördervereinbarungen sind oftmals sehr unflexibel“

Die Folgen der Corona-Pandemie sind vielschichtig und wirken sich auch auf die Arbeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen aus. Im Interview erläutert Malte Schrader vom Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, wie sie mit flexiblen Förderbedingungen besser unterstützt werden können.

Mehr lesen
Politik, Service

„Die effektivste Förderung ist die Quote“

Annette Zimmer, Professorin für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft, führte im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Studie „Karriere im Nonprofit-Sektor?“ durch. Im Interview spricht sie über die Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen in Nichtregierungsorganisationen.

Mehr lesen
Politik

„Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit brauchen wir ein gemeinsames Verständnis von Ursachen und Lösungen“

Die afrikanisch-europäischen Beziehungen sind vielschichtig und nicht frei von Spannungen. Dennoch sieht Jane Nalunga, die Direktorin des Southern and Eastern Africa Trade Information and Negotiations Institute (SEATINI) in Uganda, viele Möglichkeiten für eine konstruktive und solidarische Zusammenarbeit auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.

Mehr lesen
Politik

„Wir wollen, dass weibliche Stimmen auch aus der Zivilgesellschaft Gehör im Sicherheitsrat finden“

Dr. Wiebke Rückert

Die Bundesregierung erarbeitet aktuell den dritten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Resolution Frauen, Frieden, Sicherheit 1325. Im Interview erklärt Dr. Wiebke Rückert, Leiterin des Referats für Menschenrechte und Genderfragen im Auswärtigen Amt, wie die Zivilgesellschaft bei dem Monitoring des neuen Aktionsplans eingebunden werden soll und wie die Bundesregierung ungleichen Machtstrukturen zwischen den Geschlechtern entgegenwirken will.

Mehr lesen
Politik

Neue AG Shrinking Space: „Wir wollen Gegenstrategien entwickeln“

Autokratische Regierungen instrumentalisieren die Corona-Pandemie, um ihren politischen Einfluss zu verstärken. Menschenrechtsexpertin Christine Meissler warnt im Interview vor der bewussten Einschränkung von zivilgesellschaftlichen Freiheiten und erklärt, wie die neue VENRO-Arbeitsgruppe Shrinking Space Handlungsräume von NRO stärken möchte.

Mehr lesen
Politik

COP25: „Die EU muss zum Zugpferd für mehr Klimaschutz werden“

Rixa Schwarz, Sprecherin der VENRO-AG Klimawandel und Entwicklung sowie Teamleiterin Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, verfolgt die Weltklimakonferenz in Madrid vor Ort. Im Interview erläutert sie die drei Knackpunkte der Verhandlungen und erklärt, warum die EU beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen muss.

Mehr lesen
Service

Rechtsunsicherheit für NRO: „In einer Demokratie ein unhaltbarer Zustand“

Dr. Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Dem Netzwerk Attac und der Bürgerbewegung Campact wurde in diesem Jahr der Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Was bedeutet dies für andere gemeinnützige Organisationen? Dr. Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte, erklärt im Interview, welche Schritte notwendig sind, um die Handlungsspielräume von NRO zu sichern.

Mehr lesen