Politik

Wieder ein Déjà-vu? Was beim Post-Cotonou-Abkommen anders werden muss

Africa Kiiza ordnet den Post-Cotonou-Prozess aus der Perspektive der afrikanischen Zivilgesellschaft ein. Er lebt in Uganda und ist Referent beim Dachverband SEATINI, einem süd- und westafrikanischen Institut für Handelsfragen. Im Interview spricht er über Probleme in den bisherigen Abkommen, seine Erwartungen an den Verhandlungsprozess und Hoffnungen auf eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

Mehr lesen
Politik

Haushaltsentwurf: „Unter Zeitdruck gutes Ergebnis erarbeitet“

Carsten Körber (CDU), Berichterstatter für den Einzelplan 23 im Haushaltsausschuss, zeigt sich im Interview mit dem Entwurf zum BMZ-Haushalt 2019 zufrieden. Auch die Mittel für die Zivilgesellschaft würden ausreichend gestärkt. Trotz der bisher vorgesehenen mittelfristigen Kürzungen bleibt er optimistisch, dass die Regierung die ODA-Quote und die SDGs im Blick behält.

Mehr lesen
Politik

„Menschenrechte von LSBTI sind kein Nischenthema“

Veranstaltung des LSVD-Partners Red de Desarrollo Sostenible in Nicaragua

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homophobie bewertet Klaus Jetz, Geschäftsführer unserer Mitgliedsorganisation LSVD, die weltweite Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen und erklärt die Relevanz des Themas für die Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr lesen
Politik

Nothilfe, Wiederaufbau und EZ müssen sich flexibel ergänzen – und die Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen und Konflikte stärken

Im Interview erläutert Dr. Inez Kipfer-Didavi, Stellvertretende Vorsitzende von VENRO, die aktuellen Entwicklungen rund um den „Nexus“ zwischen humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und ziviler Krisenprävention.

Mehr lesen
Politik

Beim Koalitionsvertrag ist noch viel Luft nach oben

Nach dem VENRO-Vorstandsvorsitzenden Bernd Bornhorst darf es kein „Weiter so“ der Großen Koalition geben. Wir brauchten einen Politikwechsel, um alle Ressorts auf Nachhaltigkeit auszurichten, sagt Bernd Bornhorst im Interview. Sonst bliebe das Bekenntnis auf die Agenda 2030, das die GroKo in ihrem Koalitionsvertrag abgegeben habe, ein Lippenbekenntnis.

Mehr lesen
Politik

AU-EU-Gipfel in Abidjan: „Wir brauchen einen ernsthaften Dialog auf Augenhöhe und mit der Zivilgesellschaft“

Auf dem 5. AU-EU-Gipfel in Abidjan werden die wichtigen Themen in den Beziehungen zwischen der Afrikanischen Union und der EU verhandelt. Im Vorfeld fand ein Bügerforum mit 400 Teilnehmenden statt, das durch die Polizei kurzfristig beendet wurde. Matthias Mogge, Vorstandsmitglied von VENRO, spricht im Interview über seine Erwartungen an den Gipfel und über die Ereignisse […]

Mehr lesen