Freiwilliges Engagement ist unverzichtbar, um eine global gerechte Welt zu verwirklichen. Doch die Hürden sind oft hoch. Im Interview spricht Rainer Sprengel, Leiter des Arbeitsbereichs Information und Kommunikation beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), über die Herausforderungen für globales Engagement in unserer heutigen Zeit und erläutert, an welchen Stellen, das Bundesentwicklungsministerium seine Engagement-Strategie nachbessern sollte. Herr […]
Mehr lesenSchlagwort: Engagement
Alle reden von Engagement, aber was ist eigentlich gemeint?
Ein Debattenbeitrag für mehr Sichtbarkeit von globalem Engagement im Inland

Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre sowie die multiplen Krisen, mit denen die Menschen nun spürbarer konfrontiert werden, haben das Engagement verändert. Es sind neue Formen und Möglichkeiten hinzugekommen und andere finden weniger Zuspruch als früher. Ehrenamtliche Strukturen mit funktionalen Ämtern haben es vielerorts schwer, Nachwuchs zu finden. Die Bereitschaft für punktuelles oder projektbezogenes Engagement […]
Mehr lesen„Ich möchte versuchen, die Welt ein Stückchen besser zu machen“

Ehrenamtliches Engagement ist eine starke und wertvolle Stütze unserer Gesellschaft. Sie wirkt lokal, aber auch global – nicht nur, wenn es um Entwicklungszusammenarbeit geht. Die Schaffung eines Bewusstseins dafür, dass es Sinn macht, solidarisch zu sein, sich für Gerechtigkeit und/ oder eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft einzusetzen, bringt uns einer Welt näher, die allen Menschen […]
Mehr lesenDeutscher Engagementpreis 2023 – jetzt für den Publikumspreis abstimmen!

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist seit 2009 Initiator und ideeller Träger des Preises. Angesiedelt ist er beim Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., einem Mitglied des Bündnisses. Nun ist wieder Zeit, für den Publikumspreis abzustimmen. Alle Auszeichnungen werden am 5. Dezember auf einer großen Gala […]
Mehr lesenJunges Engagement in globalen Zusammenhängen: Es bedarf einer neuen Förderlogik

melitas/shutterstock.com |
Die UNESCO bezeichnet junge Menschen ausdrücklich als zentrale Gestalter_innen der sozial-ökologischen und ökonomischen Transformationsprozesse. Doch wie gelingt es, jungen Menschen mehr Raum für ehrenamtliche Tätigkeiten in Nichtregierungsorganisationen zu überlassen?
Mehr lesen„Junge Menschen müssen noch immer stark um echte Beteiligung kämpfen“

Bundesjugendring |
Es sind vor allem junge Menschen, die den Druck auf die Politik für eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik aufrechterhalten. Davon ist Franka Marie Bernreiter, UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, überzeugt. Sie wünscht sich mehr Anerkennung für jugendliches Engagement und fordert echte Mitspracherechte für junge Menschen in der Politik und in Nichtregierungsorganisationen.
Mehr lesenGemeinsam Zukunft gestalten: Wie Bildungs- und Engagementarbeit zu global notwendigen Veränderungen beitragen kann

Auf der VENRO-Strategiekonferenz in Fulda | Henrik Schmitt |
Die multiplen Krisen unserer Zeit erfordern eine Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und global gerechten Zukunft. Hierfür müssen wir alle Menschen mitnehmen – dabei können Bildungs- und Engagementakteur_innen eine wichtige Vermittlungsrolle übernehmen. Wie mehr Menschen am sozial-ökologischen und ökonomischen Transformationsprozess beteiligt werden können, war die zentrale Frage unserer VENRO-Strategiekonferenz in Fulda.
Mehr lesen70 Jahre Menschenrechte – es bleibt viel zu tun

Evonics/Pexels |
Am 10. Dezember 1948 wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der Inhalt des Dokuments ist eine der großen zivilisatorischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Lukas Goltermann zeigt auf, wie wichtig der unermüdliche Einsatz für die Menschenrechte sein muss.
Mehr lesenErfolgreiche Humanitäre Hilfe: Mit kleinen, aber stetigen Schritten

Dr. Tom Catena bei einer Behandlung in den Nuba-Bergen | Aktion Canchanabury |
Als 2011 der Krieg im Südsudan erneut ausbrach, wurde für die Aktion Canchanabury aus Entwicklungszusammenarbeit plötzlich Krisenhilfe. Sechs Jahre unterstützte die VENRO-Mitgliedsorganisation den einzigen vor Ort verbliebenen Arzt, Dr. Tom Catena. Vor einem Monat wurde diesem nun der renommierte Aurora-Preis verliehen – seitdem fördert Dr. Catena die Aktion Canchanabury.
Mehr lesenPeople First Impact Method: Wie kann man lokalen Gemeinschaften eine Stimme geben?

Teilnehmende einer P-FIM-Übung | P-FIM |
Warum gibt es trotz aller Erfahrung immer noch Programme und Projekte, die gänzlich an der Zielgruppe vorbeilaufen und kaum eine Wirkung entfalten? In vielen Fällen ist die Antwort, dass die Perspektiven und Meinungen sowie das Wissen der Zielgruppe nicht berücksichtigt wurden. Die ‚People First Impact Method‘ (P-FIM) ist ein Ansatz des gemeinschaftlichen Engagements („community engagement“), bei dem die Zielgruppe in den Mittelpunkt gestellt wird.
Mehr lesen