Politik

„Just Transition ist keine technische, sondern eine politische Frage“

VENRO Side Event Powering Equality auf HLPF

Das diesjährige High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York markierte die Halbzeit der Agenda 2030. Besonderes Augenmerk galt dem SDG7 „Saubere und bezahlbare Energie für alle“, das als eines von vier Zielen gesondert evaluiert wurde. Unter dem Titel „Powering Equality“ organisierte VENRO gemeinsam mit Power For All ein Side-Event, das das Thema Energiearmut und Ungleichheit in den Fokus von Just Transition rückte.

Mehr lesen
Politik

Effects of climate change on migration: The consequences for local communities in Malawi are severe

House destroyed by Cyclone Ana in Machinga district, Malawi.

Developing countries like Malawi are heavily affected by the negative impacts of climate change. With increasing poverty, the productive youth feels compelled to migrate, leaving the elderly and their communities behind. Time has come for states and civil society organisations to help communities build resilience, urges Pieter Nthenda.

Mehr lesen
Politik

COP27: Stillstand bei Klimaschutz und -finanzierung, Meilenstein zu Klimaschäden

Die diesjährige Weltklimakonferenz in Ägypten lieferte wenig Impulse beim konkreten Klimaschutz. In einem zivilgesellschaftlich sehr schwierigen Umfeld standen andere Entscheidungen im Fokus. Sven Harmeling, Sprecher der VENRO-Arbeitsgruppe Klima, war in Sharm-el Sheik vor Ort und analysiert die zentralen Ergebnisse.

Mehr lesen
Politik

Leben in Trockengebieten: Mit Handarbeit und Honig gegen Klimakatastrophe und Hunger

Gebietsschutz in Somaliland während der Trockenzeit

In Somaliland leisten die Menschen einen greifbaren Beitrag zum Klimaschutz, indem sie mit minimalen Maßnahmen Hunderttausende Tonnen CO2 dauerhaft mit Natur-basierten Methoden einlagern. Thomas Hoerz, Agraringenieur der Welthungerhilfe, erklärt, wie in Trockengebieten Armut bekämpft und gleichzeitig natürliche Lebensgrundlagen geschützt werden können.

Mehr lesen
Politik

COP26: Was wurde beschlossen, welche Baustellen ergeben sich für die Ampelkoalition?

Wie leider zu erwarten, bleiben die Ergebnisse des Weltklimagipfels in ihrer Gesamtheit deutlich hinter dem zurück, was für eine umfassende Antwort auf die Klimakrise notwendig gewesen wäre. Zumindest in manchen Bereichen wurden aber durchaus solide Ergebnisse erzielt. Für die neue Bundesregierung heißt dies nun: Volle Kraft voraus für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit!

Mehr lesen
Politik

“Wir haben alles zu verlieren an Gesundheit und Wohlstand und sehr viel zu gewinnen an Lebensqualität”

Klima- wie Coronakrise zeigen, dass wir Ernährung, Gesundheit und Klima endlich als großes Ganzes betrachten müssen. Im Interview erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen, wie wir alle dazu beitragen können und was er von der neuen Bundesregierung beim Thema Nachhaltigkeit erwartet.

Mehr lesen
Politik

COP26 must give hope to climate-vulnerable communities

Ein von Fluten zerstörtes Dorf im Melamchi Valley, Nepal

This year’s COP comes at a time when the world is witnessing extreme climate-induced disasters around the globe. While rich countries have the means to tackle these impacts, many communities in the poorer countries are left to fend for themselves. The incoming presidency of COP26 and the leaders of the developed world must face this new reality and deliver.

Mehr lesen
Politik

Wir müssen Konflikte adressieren, wenn wir Zero Hunger erreichen wollen

Der neue Welthunger-Index 2021 reiht sich ein in eine Kette alarmierender Berichte. Befeuert durch multiple Krisen wie Covid-19, Klimawandel und Konflikte stagniert der Fortschritt oder hat gar Rückschläge bei der Erreichung von Zero Hunger zu verzeichnen. Es braucht resiliente Ernährungssysteme, um den Krisen zu begegnen.

Mehr lesen