Politik

Hürdenlauf nach Sevilla: Welche Konfliktlinien verbleiben auf der FfD4-Agenda?

Die vierte Financing for Development-Konferenz in Sevilla soll dringend notwendige Reformen der internationalen Finanzarchitektur vorantreiben. Doch im Zuge der Trump-Präsidentschaft sind unerwartete Herausforderungen hinzugekommen. Bodo Ellmers, Programmleiter beim Global Policy Forum, gibt einen Überblick über die zentralen Konfliktpunkte, die noch zu überwinden sind.

Mehr lesen
Politik

A chance to break free: Africa in the post-U.S. era

African Union Headquarters in Addis Abeba

What is unfolding before our eyes with the right-wing shift in the U.S. and Europe is not merely an aid cut, but a fundamental reconfiguration of the global economic order. These shifts are undeniable signs of the waning dominance of Western hegemony, ushering in a new world order – one that could work in Africa’s favour, but only if the continent defines its own terms of engagement.

Mehr lesen
Politik

Sparen im Handy

Gesundheitsfinanzierung braucht neue Ideen und innovative Tools. mAkib’Afya, was übersetzt „Sparen für Gesundheit“ heißt, ist ein solches Instrument. Der schnelle Anstieg der Nutzungszahlen gerade unter Menschen mit geringem Einkommen zeigt, dass sie diese Sparmöglichkeit sehr schätzen – und mit kleinen Beträgen das Risiko der Verarmung durch Krankheit mindern können.

Mehr lesen
Politik

„It All Starts at Home“: Weltstädteforum in Kairo betont zentrale Rolle des lokalen Handelns

WUF-Veranstaltung der Global Platform for the Right to the City

Welche Rolle spielen Städte für die globale Nachhaltigkeit? Auf dem World Urban Forum, der größten Konferenz zu nachhaltiger Urbanisierung, diskutierten 24.000 Menschen aus 180 Ländern über diese und weitere zentrale Fragen zur Zukunft des Planeten.

Mehr lesen
Politik

Generalversammlung der UN-Städteorganisation: Ein Beitrag zu inklusivem Multilateralismus?

UN-Habitat Exekutivdirektorin Maimunah Mohd Sharif bei einer politischen Stellungnahme am ersten Konferenztag

In Nairobi tagte im Juni zum zweiten Mal die Generalversammlung von UN-Habitat, die zurzeit wichtigste Politikkonferenz für nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung. Neben thematischen Schwerpunkten vom Recht auf Wohnen über die Klimakrise bis hin zur sozialen Stadtgestaltung war auch die multilaterale Zusammenarbeit Gegenstand der Debatten, schreiben Eva Dick und Kai Klause von Misereor.

Mehr lesen
Politik

Effects of climate change on migration: The consequences for local communities in Malawi are severe

House destroyed by Cyclone Ana in Machinga district, Malawi.

Developing countries like Malawi are heavily affected by the negative impacts of climate change. With increasing poverty, the productive youth feels compelled to migrate, leaving the elderly and their communities behind. Time has come for states and civil society organisations to help communities build resilience, urges Pieter Nthenda.

Mehr lesen
Politik

Migration as a force for development in the AU-EU partnership: A Civil Society Perspective

Migration is a multifaceted phenomenon and an expected part of human behaviour. In her article,  Lucy Esipila, Policy and Advocacy Officer at Caritas Africa describes the development potential of migration in economic development and partnerships and explains how a people-centred approach in migration management can be implemented.

Mehr lesen
Politik

„Ich wünsche mir einen Neustart der afrikanisch-europäischen Partnerschaft“

Die Führungsspitzen der Afrikanischen und Europäischen Union sowie ihrer Mitgliedstaaten kommen am 17. und 18. Februar in Brüssel zu einem Gipfeltreffen zusammen, um ihre Partnerschaft zu vertiefen. Lisa Goerlitz, VENRO-Delegierte beim europäischen Dachverband CONCORD, erläutert, welche Ergebnisse sie sich von dem Treffen erhofft und was es für eine gleichberechtigte Partnerschaft braucht.

Mehr lesen
Politik

Shaping the AU-EU Partnership for Health Equity: The Role of African Civil Society

Challenges are vast when it comes to Africa’s fragile health care systems. All the more important is the role of civil society in this context, writes Cecilia Senoo, Executive Director of the NGO Hope for Future Generations. In her article, she assesses the status and challenges of health care in Ghana and emphasises the necessity of strong partnerships for quality health outcomes.

Mehr lesen
Politik

Leben in Trockengebieten: Mit Handarbeit und Honig gegen Klimakatastrophe und Hunger

Gebietsschutz in Somaliland während der Trockenzeit

In Somaliland leisten die Menschen einen greifbaren Beitrag zum Klimaschutz, indem sie mit minimalen Maßnahmen Hunderttausende Tonnen CO2 dauerhaft mit Natur-basierten Methoden einlagern. Thomas Hoerz, Agraringenieur der Welthungerhilfe, erklärt, wie in Trockengebieten Armut bekämpft und gleichzeitig natürliche Lebensgrundlagen geschützt werden können.

Mehr lesen