Service

Die Zukunft von Zivilgesellschaft: Eine Frage der Anschlussfähigkeit

VENRO-Forum #NROZukunft in Hannover

Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit: Auf dem VENRO-Forum #NROZukunft haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen über die zivilgesellschaftlichen Herausforderungen von morgen diskutiert. Was wird in Zukunft wichtig sein?

Mehr lesen
Politik, Service

Grenzen der Gemeinnützigkeit: Zivilgesellschaft muss unbequem sein dürfen

Durch das Attac-Urteil sind potentiell alle gemeinnützigen Vereine gefährdet, die sich politisch einmischen. Es kann aber keine Alternative sein, jede politische Äußerung zu unterlassen. Denn genau das wäre eine Beschädigung der Demokratie und eine Einschränkung des Handlungsspielraums.

Mehr lesen
Service

Rechtsunsicherheit für NRO: „In einer Demokratie ein unhaltbarer Zustand“

Dr. Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Dem Netzwerk Attac und der Bürgerbewegung Campact wurde in diesem Jahr der Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Was bedeutet dies für andere gemeinnützige Organisationen? Dr. Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte, erklärt im Interview, welche Schritte notwendig sind, um die Handlungsspielräume von NRO zu sichern.

Mehr lesen
Service

Privatsektorbeteiligung: Was sollten NRO bei gemeinsamen Projekten mit Unternehmen beachten?

Auszubildende in Chennai, Indien

Seit einigen Jahren ist in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ein Trend zur stärkeren Einbeziehung der Privatwirtschaft erkennbar. Immer mehr Organisationen kooperieren mit Unternehmen, um ihre entwicklungspolitischen Ziele zu erreichen. Was ist bei dieser Zusammenarbeit zu berücksichtigen?

Mehr lesen
Service

Was wir zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung tun können

Nein heißt nein, jederzeit und überall: Nichtregierungsorganisationen tragen die Verantwortung, Mitarbeitende und Zielgruppen vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung zu schützen. Wie können NRO Hinweisen und Verdachtsfällen effektiv nachgehen? Welche Maßnahmen haben sich bei unseren Mitgliedern bewährt? In unserer Handreichung geben wir praxisnahe Antworten.

Mehr lesen
Service

Von Lebensmittelvergiftungen bis Kidnapping: Ein Training zu Sicherheitsmanagement für NRO

VENRO-Fortbildung zum Thema Sicherheitsmanagement

Humanitäre Projektarbeit von Nichtregierungsorganisationen kann in Krisenregionen nur dann gut funktionieren, wenn sichere Arbeitsbedingungen für internationales und lokales Personal gewährleistet sind. Wie können Organisationen ein funktionierendes Sicherheitskonzept entwickeln und welche Elemente sollte dieses beinhalten?

Mehr lesen
Service

Konferenz zur Zukunft von Zivilgesellschaft: Auch NRO müssen sich verändern

Die indische Aktivist_in Abhina Aher auf der Bond-Konferenz 2019

Auf der Konferenz des britischen Dachverbands Bond in London diskutierten über Tausend Teilnehmende über Herausforderungen des globalen Wandels für die NRO-Gemeinschaft. Vier Schwerpunkte standen aus Sicht von VENRO besonders im Vordergrund.

Mehr lesen
Service

Neue Handreichung für NRO: Wie inklusiv gestalten Sie Ihre Projektarbeit?

Partizipation umfasst Mitbestimmung, Mitentscheidung und Mitgestaltung.

Auch in der Entwicklungszusammenarbeit werden Menschen mit Behinderungen noch immer ausgrenzt und diskriminiert. Um dies zu ändern, stellen wir in einer praxisnahen Handreichung Prinzipien und Leitfragen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung vor. Wie Sie Ihre Entwicklungsvorhaben inklusiv gestalten können, erfahren Sie im Blog.

Mehr lesen