Service

Neue Handreichung für NRO: Wie inklusiv gestalten Sie Ihre Projektarbeit?

Partizipation umfasst Mitbestimmung, Mitentscheidung und Mitgestaltung.

Auch in der Entwicklungszusammenarbeit werden Menschen mit Behinderungen noch immer ausgrenzt und diskriminiert. Um dies zu ändern, stellen wir in einer praxisnahen Handreichung Prinzipien und Leitfragen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung vor. Wie Sie Ihre Entwicklungsvorhaben inklusiv gestalten können, erfahren Sie im Blog.

Mehr lesen
Service

Die Transparenz deutscher Geber ist weiterhin mittelmäßig

Jedes Jahr werden in der Entwicklungszusammenarbeit zahlreiche Projekte geplant und durchgeführt. Damit die einzelnen Projekte einen sinnvollen Beitrag leisten können, müssen sie die Arbeit anderer Projekte in ihrer Planung mitberücksichtigen. Diese Aufgabe ist in Anbetracht der Vielzahl der Projekte kaum zu bewältigen: Eine Absprache aller Akteure ist schlichtweg undenkbar.

Mehr lesen
Service

Do No Harm: Was sich dahinter verbirgt und warum es notwendig ist

Der ‚Do No Harm‘ (DNH)-Ansatz formuliert Grundregeln für eine konfliktsensible Durchführung von Hilfsaktivitäten, insbesondere in Krisengebieten. In der entwicklungspolitischen Projektarbeit ist es unabdingbar, auf DNH zu achten – spätestens im Projektantrag muss man sich darauf beziehen. Warum, erklären wir in diesem Beitrag.

Mehr lesen