-
6.1.2023
• Politik, Service
Krisen, Kriege, Klimawandel – wie handlungsfähig sind deutsche NRO im Lichte aktueller Herausforderungen?
Vor welchen Herausforderungen stehen wir als entwicklungspolitische Zivilgesellschaft und wie können Nichtregierungsorganisationen in einer Zeit voller Unwägbarkeiten handlungsfähig bleiben? Auf dem VENRO-Forum 2022 wurde deutlich: Mit Blick auf Klima, Krieg und humanitäre Katastrophen ist jetzt die Zeit, ressortübergreifend strategische und wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen. Mehr lesen ...
-
21.12.2022
• Politik
Shifting Power: Wir müssen mehr über Kolonialismus und Rassismus reden
Der Auseinandersetzung mit Rassismus und kolonial geprägten Machtverhältnissen muss in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe mehr Platz eingeräumt werden. Es ist notwendig, dass Nichtregierungsorganisationen ihre eigene Organisations- und Arbeitsweise kritisch reflektieren und überdenken. Unser neuer Report bietet hierfür praxisnahe Unterstützung. Mehr lesen ...
-
13.12.2022
• Politik
Die VENRO-Strategie 2023-2028: Unser Beitrag zu einer global gerechten sozial-ökologischen Transformation
Die auf der Mitgliederversammlung verabschiedete neue VENRO-Strategie bildet den strategischen und inhaltlichen Rahmen für die Verbandsarbeit der Jahre 2023 bis 2028. Unsere Vorstandsvorsitzenden Martina Schaub und Mathias Mogge stellen die Strategie näher vor. Mehr lesen ...
-
5.12.2022
• Politik
COP27: Stillstand bei Klimaschutz und -finanzierung, Meilenstein zu Klimaschäden
Die diesjährige Weltklimakonferenz in Ägypten lieferte wenig Impulse beim konkreten Klimaschutz. In einem zivilgesellschaftlich sehr schwierigen Umfeld standen andere Entscheidungen im Fokus. Sven Harmeling, Sprecher der VENRO-Arbeitsgruppe Klima, war in Sharm-el Sheik vor Ort und analysiert die zentralen Ergebnisse. Mehr lesen ...
-
1.12.2022
• Politik
Junges Engagement in globalen Zusammenhängen: Es bedarf einer neuen Förderlogik
Die UNESCO bezeichnet junge Menschen ausdrücklich als zentrale Gestalter_innen der sozial-ökologischen und ökonomischen Transformationsprozesse. Doch wie gelingt es, jungen Menschen mehr Raum für ehrenamtliche Tätigkeiten in Nichtregierungsorganisationen zu überlassen? Mehr lesen ...
-
1.12.2022
• Politik
Globales Lernen: Internationale Erklärung soll zu nachhaltigerer und friedlicherer Welt beitragen
Nach einem einjährigen partizipativen Prozess einigte sich das europäische Bildungsnetzwerk GENE Anfang November auf die New Declaration on Global Education to 2050. Mit dieser Erklärung beschreiben die Unterzeichnerstaaten eine Vision von Globalem Lernen als Beitrag zu einer sozial- und klimagerechteren Welt in Frieden, Solidarität und Würde. Wie ist dieser Schritt… Mehr lesen ...
-
30.11.2022
• Politik
„Junge Menschen müssen noch immer stark um echte Beteiligung kämpfen“
Es sind vor allem junge Menschen, die den Druck auf die Politik für eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik aufrechterhalten. Davon ist Franka Marie Bernreiter, UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, überzeugt. Sie wünscht sich mehr Anerkennung für jugendliches Engagement und fordert echte Mitspracherechte für junge Menschen in der Politik und in Nichtregierungsorganisationen. Mehr lesen ...
-
29.11.2022
• Politik, Service
Gemeinsam Zukunft gestalten: Wie Bildungs- und Engagementarbeit zu global notwendigen Veränderungen beitragen kann
Die multiplen Krisen unserer Zeit erfordern eine Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und global gerechten Zukunft. Hierfür müssen wir alle Menschen mitnehmen – dabei können Bildungs- und Engagementakteur_innen eine wichtige Vermittlungsrolle übernehmen. Wie mehr Menschen am sozial-ökologischen und ökonomischen Transformationsprozess beteiligt werden können, war die zentrale Frage unserer… Mehr lesen ...
![]() |
ABC-Organisation e.V. |