Service

Digitale Entwicklungszusammenarbeit – neun Prinzipien für wirkungsvolle digitale Projekte

Digitale Tools ermöglichen Nichtregierungsorganisationen, ihre Projekte und Programme wirksamer und effizienter zu machen. Doch die Umsetzung stellt viele NRO vor Herausforderungen. Die Prinzipien für digitale Entwicklungszusammenarbeit bieten Orientierung und praktische Handlungsanleitungen, um digitale Projekte erfolgreich umzusetzen.

Mehr lesen
Politik, Service

Druck von Rechts – Wie begegnen wir Rechtspopulismus und autoritären Einstellungen im Globalen Lernen?

Globales Lernen setzt sich dafür ein, globale Verantwortung und Gerechtigkeit, Toleranz und internationale Zusammenarbeit zu vermitteln. Diese Werte werden von rechts immer wieder in Frage gestellt. In einem Fachaustausch haben wir über Lösungsansätze diskutiert.

Mehr lesen
Service

„Das ganze Jahr hat mir einen Schub nach vorne gegeben“

Auf der Abschlussveranstaltung des Mentoring-Programms. Für das Foto durften die Masken abgenommen werden.

Mit dem Mentoring-Programm für weibliche Nachwuchs- und Führungskräfte verfolgt VENRO das Ziel, die Förderung von Frauen bei seinen Mitgliedorganisationen zu unterstützen. Die zweite Auflage des Programms ging nun in die letzte Runde – und endete mit durchweg positivem Feedback auf der Abschlussveranstaltung.

Mehr lesen
Politik, Service

Entwicklungspolitik und ihre Wurzeln im Kolonialismus: Globale Gerechtigkeit oder kolonialer Machtausbau?

Die Grundlagen der Entwicklungspolitik liegen im Kolonialismus. Aber auch noch heute wirken koloniale Strukturen nach und bestimmen die globalen Machtverhältnisse mit. Um strukturelle Ungleichheit anzugehen, braucht es deshalb einen Perspektivwechsel: Postkoloniale und rassismuskritische Ansätze können dabei helfen, Entwicklung als gemeinschaftlichen globalen Prozess begreifen.

Mehr lesen
Politik, Service

Erste Gespräche mit der neuen Bundesregierung – was nehmen wir daraus mit?

Entwicklungsministerin Svenja Schulze mit den VENRO-Vorsitzenden Mathias Mogge und Martina Schaub (li.) und Geschäftsführerin Heike Spielmans (re.)

Nach drei Monaten Ampelkoalition ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Die VENRO-Vorsitzenden Mathias Mogge und Martina Schaub skizzieren mit Blick auf ihre bisherigen politischen Termine mit Regierungsvertreter_innen, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Zivilgesellschaft abzeichnen.      

Mehr lesen
Service

Welche Lehren zieht die internationale Zivilgesellschaft aus der Corona-Pandemie?

Die COVID-19-Pandemie ist weitaus mehr als eine globale Gesundheitskrise. Neben enormen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen hat sie weitgehende Auswirkungen auf die UN-Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Dr. Wolfgang Jamann, Geschäftsführer des International Civil Society Centers, analysiert die Folgen der Corona-Pandemie für die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft.  

Mehr lesen
Service

Rhetorik oder Realität? Kinderbeteiligung in der internationalen NRO-Arbeit

Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Wie steht es heute um die Beteiligung von Kindern in Auslandsprojekten? In welchem Ausmaß ist ihre Partizipation tatsächlich von Bedeutung? Die VENRO-Arbeitsgruppe Kinderrechte ist diesen Fragen in einem Workshop auf den Grund gegangen.

Mehr lesen