Politik

Deutscher Engagementpreis 2023 – jetzt für den Publikumspreis abstimmen!

Deutscher Engagementpreis, Publikumspreis

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist seit 2009 Initiator und ideeller Träger des Preises. Angesiedelt ist er beim Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., einem Mitglied des Bündnisses. Nun ist wieder Zeit, für den Publikumspreis abzustimmen. Alle Auszeichnungen werden am 5. Dezember auf einer großen Gala […]

Mehr lesen
Politik

„Just Transition ist keine technische, sondern eine politische Frage“

VENRO Side Event Powering Equality auf HLPF

Das diesjährige High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York markierte die Halbzeit der Agenda 2030. Besonderes Augenmerk galt dem SDG7 „Saubere und bezahlbare Energie für alle“, das als eines von vier Zielen gesondert evaluiert wurde. Unter dem Titel „Powering Equality“ organisierte VENRO gemeinsam mit Power For All ein Side-Event, das das Thema Energiearmut und Ungleichheit in den Fokus von Just Transition rückte.

Mehr lesen
Politik

Globales Lernen für radikalen Wandel?! Welche Rolle die Bildungsarbeit für die große Transformation spielt

Für eine nachhaltige und gerechte Zukunft braucht es Bildung. Durch Reproduktion von Normen und Machtverhältnissen kann Bildung gleichzeitig aber auch eine Bremse für die sozial-ökologische und ökonomische Transformation sein. Inwieweit Bildung einen Beitrag zur Transformation leisten kann und wie sich dafür das Bildungssystem verändern muss, hat VENRO im Rahmen eines Fachtags mit 35 Expert_innen diskutiert.

Mehr lesen
Politik

Bundeshaushalt 2024: Keine Krisen im nächsten Jahr?

Fluechtlingscamp

Im Entwurf des Bundeshaushalts für das kommende Jahr klafft ein großes Loch. Es befindet sich genau dort, wo es um die Bewältigung globaler Krisen geht: Die humanitäre Hilfe soll um eine Milliarde Euro zurückgefahren werden. Die Mittel für Krisenprävention um 160 Millionen Euro und die Gelder für Krisenbewältigung um rund 280 Millionen Euro. Was hat […]

Mehr lesen
Politik

Generalversammlung der UN-Städteorganisation: Ein Beitrag zu inklusivem Multilateralismus?

UN-Habitat Exekutivdirektorin Maimunah Mohd Sharif bei einer politischen Stellungnahme am ersten Konferenztag

In Nairobi tagte im Juni zum zweiten Mal die Generalversammlung von UN-Habitat, die zurzeit wichtigste Politikkonferenz für nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung. Neben thematischen Schwerpunkten vom Recht auf Wohnen über die Klimakrise bis hin zur sozialen Stadtgestaltung war auch die multilaterale Zusammenarbeit Gegenstand der Debatten, schreiben Eva Dick und Kai Klause von Misereor.

Mehr lesen
Politik

Neue Überwachungstechnologien: Es braucht eine menschenrechtsbasierte Regulierung

Im Namen der Terrorismusbekämpfung werden digitale Überwachungssysteme vielfach zur Einschränkung von Zivilgesellschaft missbraucht. Damit die neuen Technologien im Einklang mit den Menschenrechten stehen, braucht es dringend rechtliche Rahmenbedingungen und angemessene Schutzkonzepte. Der Zivilgesellschaft kommt bei der Forderung und Einhaltung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle zu.

Mehr lesen
Politik

Bildung stärken: Wie der BNE-Bericht der Bundesregierung wirkungsvoller werden kann

Der Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ist selbst unter BNE-Fachleuten weitgehend unbekannt. Eine neue zivilgesellschaftliche Publikation stellt die zentralen Schwachstellen des Berichts dar und gibt Empfehlungen, wie der Bericht zukünftig zu einem sichtbaren und wirkungsvollen Instrument werden kann.

Mehr lesen
Politik

Studie zu den Auswirkungen von Terrorismusbekämpfung zeigt: Zivilgesellschaft wird systematisch eingeschränkt

Während Indiens Premierminister in New York vorgibt, die Welt mit Yoga zu einen, belegt eine neue Studie der UN-Sonderberichterstatterin weltweit massive Einschränkungen gegen Zivilgesellschaft unter dem Deckmantel von globaler Terrorismusbekämpfung. Was sind die Empfehlungen aus der nun vorgestellten Studie und wie passt die neue Globale Anti-Terrorismus-Strategie der UN dazu?

Mehr lesen
Politik

„Wichtig ist es, den Mut zu haben, voranzugehen“

Åsa Månsson ist seit dem 15. Juni neue Geschäftsführerin von VENRO. Im Interview stellt sie sich vor, spricht über ihre Erfahrungen in der internationalen Netzwerk- und Plattformarbeit und berichtet darüber, was sie Bundeskanzler Olaf Scholz bei ihrem ersten Treffen zusammen mit dem Vorstand mit auf den Weg geben möchte. Frau Månsson, vor einer Woche sind […]

Mehr lesen
Politik

Gemeinsame Initiative für soziale Sicherheit geht in die richtige Richtung

Schlusspanel zum Thema „Globale Partnerschaften zur Unterstützung nationaler Agenden. Gemeinsam für soziale Sicherheit für alle."

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat zum Abschluss des Global Forum on Adaptive Social Protection angekündigt, sieben Millionen Euro für eine neue Initiative unter dem Dach des Global Accelerators on Jobs and Social Protection zur Verfügung zu stellen. Mit dem Global Accelerator, den der UN-Generalsekretär 2021 ins Leben gerufen hat, sollen langfristig vier Milliarden Menschen einen sozialen […]

Mehr lesen