Politik

Immer wieder die gleiche Frage

Der Eingang zum Bundesentwicklungsministerium in Berlin

Derzeit wird wieder einmal diskutiert, ob das Entwicklungsministerium nicht besser abgeschafft werden sollte. Und wie zuvor lautet die Antwort auch diesmal: besser nicht! Entwicklungspolitik ist ein eigenständiges Politikfeld – aus triftigen Gründen, wie Prof. Dr. Claudia Warning erläutert.

Mehr lesen
Politik

Bundestagswahl 2025 – welche Parteien wollen globale Verantwortung übernehmen?

Die Parteiprogramme im VENRO-Check

Die Parteiprogramme im VENRO-Check: Im Vorfeld der Bundestagswahl haben wir sieben Parteiprogramme mit Blick auf entwicklungspolitische und humanitäre Themen durchleuchtet. Auffällig ist, dass zentrale Aspekte in vielen Wahlprogrammen unberücksichtigt bleiben oder im Vergleich zu 2021 sogar zurückgenommen wurden.

Mehr lesen
Politik

„Wir müssen dem Rückzug ins Nationale entschieden entgegentreten“

Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise, wachsende Ungleichheiten und eine Vielzahl von Konflikten und geopolitischen Spannungen werden die Politik der zukünftigen Bundesregierung maßgeblich bestimmen. Im Interview erläutert Michael Herbst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, wie eine verantwortungsvolle Rolle Deutschlands in der kommenden Legislaturperiode aussehen kann. Herr Herbst, warum sollte die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe für die nächste Bundesregierung […]

Mehr lesen
Politik

Global Gag Rule reloaded: Trumps Amtseintritt und die globalen Folgen für die Frauenrechte

Ein Jugendchampion der DSW protestiert vor dem Bundestag.

Zurück in die Vergangenheit? Mit der erwarteten Wiedereinführung der Global Gag Rule könnte Donald Trump erneut weltweit die Gesundheitsversorgung gefährden und Frauenrechte massiv einschränken. Was diese Richtlinie für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit bedeutet, erklärt Marlene Weck von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung.

Mehr lesen
Politik

Kürzungen in der humanitären Hilfe: Krisen verschwinden nicht, indem man wegschaut

Mit den drastischen Haushaltskürzungen in der humanitären Hilfe bricht die Ampel in eklatanter Weise mit ihren Zielen im Koalitionsvertrag. Es wäre ein verheerender Rückzug aus der internationaler Verantwortung – und eine Entscheidung, die in ihrer Kurzsichtigkeit kaum zu überbieten ist.

Mehr lesen
Politik

„Entwicklungspolitik ist auch sicherheitspolitische Vorsorge“

Volkmar Klein, MdB

Die drastischen Kürzungen im Bundeshaushalt sowie die aufgeheizte Debatte über die Wirksamkeit von Entwicklungspolitik sind besorgniserregend. Im Interview erklärt Volkmar Klein, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, warum Entwicklungspolitik sinnvoll ist. Mit Blick auf die Entwicklungsausgaben fordert er, sich von der Fixierung auf Prozentvorgaben zu trennen.

Mehr lesen
Politik

Die Entwicklungspolitik droht unter die Räder zu geraten

Deutschlands Glaubwürdigkeit im globalen Süden steht auf dem Spiel: Aufgrund der gestiegenen Ausgaben für Waffeneinkäufe stehen Pläne der Bundesregierung im Raum, Einsparungen zu Lasten der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe vorzunehmen. Ein Einbruch des Finanzierungsniveaus wäre angesichts der globalen Polykrise eine Katastrophe – und widerspricht dem Koalitionsvertrag.

Mehr lesen
Politik

Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene – jetzt oder nie!

Vertreter_innen von WASH-Netzwerk und VENRO überreichen Bundesministerin Schulze ihre politischen Forderungen.

Auf der UN-Wasserkonferenz in New York konnte Deutschland zwar einige begrüßenswerte Initiativen verkünden, allerdings besteht in der Bundesregierung weiterhin eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Thema WASH. Gerade mit Blick auf die unversorgten und zurückgelassenen Menschen weltweit gilt es, diesen Trend zu stoppen, schreibt Thilo Panzerbieter, Geschäftsführer der German Toilet Organization.

Mehr lesen
Politik

„Afghan women and girls are prisoners in their homes again”

Civil society activist and women’s rights defender Negina Yari is one of the speakers at the Afghanistan Conference on October 7. We spoke with her about the current situation of women and girls in Afghanistan, her expectations from the German government and why a door for dialogue with the Taliban must be opened.

Mehr lesen
Politik

Gipfelstürmer, Gipfelspazierer und Gipfel-Partner: Wie sich der Dialog zwischen G7 und Zivilgesellschaft entwickelte

In der Bonner Beethovenhalle fand 2007 der G8-Dialog Zivilgesellschaft statt.

VENRO und das Forum Umwelt und Entwicklung koordinieren aktuell den zivilgesellschaftliche Begleitprozess zur G7-Präsidentschaft. Nicht immer fand der Dialog auf diese institutionalisierte Weise statt: Jürgen Maier ist schon lange im C7-Prozess engagiert und blickt aus persönlicher Sicht auf den Dialog zwischen der G7 und Zivilgesellschaft im Lauf der Jahrzehnte zurück.

Mehr lesen