Politik

Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene – (k)eine Selbstverständlichkeit?!

Der Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung ist eine Grundvoraussetzung für ein Leben in Würde – und ein Menschenrecht. Dieses bleibt jedoch vielen Millionen Menschen verwehrt. Höchste Zeit, dem Thema die dringend benötigte Aufmerksamkeit zu widmen.

Heute ist Welttoilettentag! Ja, den gibt es wirklich! Seit 2013 ist der 19. November ein offizieller Welttag der Vereinten Nationen. Die Aufmerksamkeit um die „großen und kleinen Geschäfte“ ist auch dringend notwendig: 4,2 Milliarden Menschen leben ohne sichere Sanitärversorgung, davon verrichten 673 Millionen ihre Notdurft im Freien – das sind fast 10 Prozent der Weltbevölkerung.

Sauberes Trinkwasser, angemessene Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) sollten selbstverständlich sein – für alle Menschen und überall. Seit 2010 sind Wasser und Sanitärversorgung als Menschenrechte anerkannt. Trotzdem haben heute nicht alle Menschen Zugang dazu; auf Grund ihrer ethnischen, sexuellen, oder sozialen Zugehörigkeit, ihres Einkommens oder ihres Wohnortes. Ohne eine angemessenen Grundversorgung wird diesen Menschen eine gleichberechtige Chance zu Gesundheit, Bildung und finanzieller Stabilität verwehrt.

Tabuthema Sanitärversorgung: Raus aus der Nische!

Die Menschenrechte und die Agenda 2030 fordern eine Entwicklungszusammenarbeit, die globale Ungleichheiten abbaut. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) waren von den 822 Millionen Euro, die Deutschland im Jahr 2016 für Wasser- und Sanitärversorgung global zur Verfügung stellte, nur 118 Millionen für eine armutsorientierte Basisversorgung vorgesehen.

Das tabuisierte Thema Sanitärversorgung erhält dabei am wenigsten Unterstützung: Nur 16 Prozent der finanziellen Mittel waren im Jahr 2016 hierfür bestimmt. Dies resultiert zum Teil daraus, dass Deutschland im Bereich Wasser vorrangig in zentrale, städtische Versorgungssysteme investiert, von denen die Ärmsten und andere marginalisierte Gruppen nur selten profitieren. Der jüngste Report der Weltbank stellt fest: 56 Prozent der Subventionen im Bereich WASH kommen dem reichsten Fünftel der Bevölkerungen zugute, lediglich 6 Prozent entfielen auf das ärmste Fünftel.

Unsere zehn Forderungen an die Bundesregierung

„Niemanden zurücklassen“ (Leave no one behind) ist nicht nur das Motto des diesjährigen Welttoilettentages, sondern auch eine der zehn Forderungen an die Bundesregierung, die wir, das WASH-Netzwerk und VENRO, in unserem neuen Positionspapier „Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene für alle – Leben retten und nachhaltige Entwicklung sichern“ formulieren.

Fachlich verdichtet und leicht verständlich erklärt das Papier auf wenigen Seiten die Querbezüge zu anderen Bereichen, darunter Inklusion, Bildung und Einkommen, Gesundheit, Ernährung, urbane Entwicklung, Nachhaltigkeit sowie Anti-Korruption. Nicht zuletzt beleuchtet das Positionspapier auch die Bedeutung von WASH im humanitären Kontext.

Was braucht es jetzt? Notwendig ist eine Enttabuisierung des Themas, ein Willen, auch dahin zu gehen, wo Menschen schwer zu erreichen sind sowie eine bessere Nutzung der komparativen Vorteile der Zivilgesellschaft und staatlichen Akteuren.


Das WASH-Positionspapier ist auf den Webseiten von VENRO und vom WASH-Netzwerk zu finden.