Politik

“The summit constitutes a positive shift for persons with disabilities”

Mauot Anyang im Profil auf einer Veranstaltung

For the first time, a self-advocacy organization from South Sudan is participating in the Global Disability Summit. In an interview, Mauot Anyang, Chairperson of the South Sudan Association of the Visually Impaired, talks about his expectations for the meeting in Berlin. He emphasizes that persons with disabilities, especially in war and crisis zones, are at risk of being left behind. He sees the summit as an opportunity to raise more awareness for their concerns.

Mehr lesen
Politik

Countdown zum Global Disability Summit: Zwischen Lust und Frust

Mit dem Global Disability Summit in Berlin wollte die Bundesregierung die weltweite Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Entwicklungspolitik voranbringen. Doch wenige Tage vor der Eröffnung des Gipfels ist klar, dass nur ein kleiner Teil der anvisierten Ziele erreicht werden kann – sehr zur Enttäuschung von Zivilgesellschaft und Menschen mit Behinderungen.

Mehr lesen
Politik

Global Gag Rule reloaded: Trumps Amtseintritt und die globalen Folgen für die Frauenrechte

Ein Jugendchampion der DSW protestiert vor dem Bundestag.

Zurück in die Vergangenheit? Mit der erwarteten Wiedereinführung der Global Gag Rule könnte Donald Trump erneut weltweit die Gesundheitsversorgung gefährden und Frauenrechte massiv einschränken. Was diese Richtlinie für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit bedeutet, erklärt Marlene Weck von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung.

Mehr lesen
Politik

Disability Summit in Berlin: „Die Kapazitäten sind vorhanden, es fehlt der politische Wille“

Bundesentwicklungsministerin Schulze redet auf dem European Regional Disability Summit in Berlin.

Der European Regional Disability Summit förderte den Austausch von europäischen und zentralasiatischen Behindertenverbänden. Mit Blick auf den Global Disability Summit 2025 fehlten jedoch konkrete Empfehlungen, um die inklusive internationale Zusammenarbeit zu schärfen.

Mehr lesen
Politik

„Just Transition ist keine technische, sondern eine politische Frage“

VENRO Side Event Powering Equality auf HLPF

Das diesjährige High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York markierte die Halbzeit der Agenda 2030. Besonderes Augenmerk galt dem SDG7 „Saubere und bezahlbare Energie für alle“, das als eines von vier Zielen gesondert evaluiert wurde. Unter dem Titel „Powering Equality“ organisierte VENRO gemeinsam mit Power For All ein Side-Event, das das Thema Energiearmut und Ungleichheit in den Fokus von Just Transition rückte.

Mehr lesen
Politik

Globales Lernen für radikalen Wandel?! Welche Rolle die Bildungsarbeit für die große Transformation spielt

Für eine nachhaltige und gerechte Zukunft braucht es Bildung. Durch Reproduktion von Normen und Machtverhältnissen kann Bildung gleichzeitig aber auch eine Bremse für die sozial-ökologische und ökonomische Transformation sein. Inwieweit Bildung einen Beitrag zur Transformation leisten kann und wie sich dafür das Bildungssystem verändern muss, hat VENRO im Rahmen eines Fachtags mit 35 Expert_innen diskutiert.

Mehr lesen
Politik

„Wir alle sind Teil rassistischer und postkolonialer Strukturen“

Der Auseinandersetzung mit Rassismus und kolonial geprägten Machtverhältnissen muss in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe mehr Platz eingeräumt werden. Nezahat Xuereb, Mitbegründerin des „Black, Indigenous und People of Color (BIPoC)“-Netzwerk in entwicklungspolitischen und humanitären NRO, hat selbst lange in einer Entwicklungsorganisation gearbeitet. Im Interview erläutert sie, was Organisationen tun können, um sich diverser aufzustellen. Frau […]

Mehr lesen
Politik

„Ich möchte in einer gleichberechtigten Gesellschaft leben“

Viele Verantwortliche und Mitarbeitende aus VENRO-Mitgliedsorganisationen haben sich verpflichtet, nicht mehr an geschlechtlich einseitig besetzten Podien teilzunehmen. Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch, ist ein Gender Champion der ersten Stunde. Im Interview berichtet er, weshalb er die Initiative unterstützt. 

Mehr lesen
Politik

Mexico’s Feminist Foreign Policy: In Name Only

Mexican women protest on gender-based violence in Mexico City.

Three years ago, Mexico became the first nation in the Global South to adopt a Feminist Foreign Policy. Has politics become more feminist since this announcement? Daniela Philipson Garcia, co-founder of the Mexican platform Internacional Feminista, evaluates the outcomes of the country’s decision.

Mehr lesen