Politik

Neuer AidWatch-Bericht: Die europäische Entwicklungsfinanzierung lässt viel zu wünschen übrig

Der europäische NRO-Dachverband CONCORD hat seinen neuen AidWatch-Bericht 2022 veröffentlicht und darin besonders die europäische Unterstützung bei der Pandemie-Bekämpfung untersucht. Der Bericht zeigt auf, in welchen Bereichen die europäische Entwicklungspolitik besser werden muss. Die kurze Antwort lautet: fast überall.

Mehr lesen
Politik, Service

Zivilgesellschaftliche Förderprogramme: Was NRO über die Förderbedingungen wissen müssen

Besuch eines Gesundheitsprojekts in Bangladesch

Entwicklungspolitische Vorhaben von NRO können in Deutschland finanziell gefördert werden. Das Thema erscheint oftmals trocken und kompliziert – doch ein genauerer Blick auf die Förderbedingungen ist nicht nur spannend, sondern auch lohnenswert.

Mehr lesen
Politik

50 Jahre 0,7-Prozent-Ziel – Ein Anlass zum Feiern?

Vor 50 Jahren, am 24. Oktober 1970, setzte sich die Weltgemeinschaft zum Ziel, dass die reichen Länder 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe aufwenden sollen. Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, nimmt das Jubiläum zum Anlass, einen kritischen Blick auf dieses Ziel zu werfen.

Mehr lesen
Politik

EU-Haushalt: Flaggschiffe europäischer Interessen oder Leuchttürme nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit?

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Finanzierung und Ausgestaltung neuer Außeninstrumente stehen zur Entscheidung an. VENRO plädiert für eine Ausrichtung an Armutsreduzierung, den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und den internationalen Klimaschutzzielen sowie für eine starke Rolle der Zivilgesellschaft.

Mehr lesen
Service

Privatsektorbeteiligung: Was sollten NRO bei gemeinsamen Projekten mit Unternehmen beachten?

Auszubildende in Chennai, Indien

Seit einigen Jahren ist in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ein Trend zur stärkeren Einbeziehung der Privatwirtschaft erkennbar. Immer mehr Organisationen kooperieren mit Unternehmen, um ihre entwicklungspolitischen Ziele zu erreichen. Was ist bei dieser Zusammenarbeit zu berücksichtigen?

Mehr lesen
Politik

Engagement in fragilen Staaten erfordert Konfliktsensibilität

Ein zerstörter Panzer im Südsudan

Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und effektive humanitäre Hilfe sind in fragilen Staaten besonderes schwer zu realisieren. Bei der Finanzierung von Projekten muss daher die politische Situation vor Ort genau berücksichtigt werden. Oft fehlt es den Geberländern jedoch an der notwendigen Konfliktsensibilität.

Mehr lesen
Politik

Entwicklungsfinanzierung: Die EU muss deutlich mehr tun

„Ändert das System, nicht das Klima!“, so das Motto auf einem der Transparente auf der wöchentlichen Fridays for Future-Demonstration in Berlin. Es ist ein eindringlicher Weckruf der Jugend an die politisch Verantwortlichen, der derzeit durch Europa hallt. Ändert Eure Politik, und ändert damit auch das System, das diese Gesellschaft finanziert.

Mehr lesen
Politik

Haushaltsentwurf: “Unter Zeitdruck gutes Ergebnis erarbeitet”

Carsten Körber (CDU), Berichterstatter für den Einzelplan 23 im Haushaltsausschuss, zeigt sich im Interview mit dem Entwurf zum BMZ-Haushalt 2019 zufrieden. Auch die Mittel für die Zivilgesellschaft würden ausreichend gestärkt. Trotz der bisher vorgesehenen mittelfristigen Kürzungen bleibt er optimistisch, dass die Regierung die ODA-Quote und die SDGs im Blick behält.

Mehr lesen