Politik

Der SDG-Gipfel zur Halbzeit der Agenda 2030: Die Richtung stimmt, der Drive noch nicht

Die Abschlusserklärung zum SDG-Gipfel der Vereinten Nationen in New York wurde nach Drohungen einiger Länder, die Verabschiedung zu verweigern, schließlich angenommen. Letztlich bestätigen die UN-Mitglieder darin, was sie schon in den Jahren davor beschlos­sen hatten. Positive Entwicklungen gab es allerdings mit Blick auf Finanzierungsfragen: Bei den UN-Mitgliedstaaten scheint sich ein Konsens herauszubilden, dass eine Reform […]

Mehr lesen
Politik

„Just Transition ist keine technische, sondern eine politische Frage“

VENRO Side Event Powering Equality auf HLPF

Das diesjährige High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York markierte die Halbzeit der Agenda 2030. Besonderes Augenmerk galt dem SDG7 „Saubere und bezahlbare Energie für alle“, das als eines von vier Zielen gesondert evaluiert wurde. Unter dem Titel „Powering Equality“ organisierte VENRO gemeinsam mit Power For All ein Side-Event, das das Thema Energiearmut und Ungleichheit in den Fokus von Just Transition rückte.

Mehr lesen
Politik

Generalversammlung der UN-Städteorganisation: Ein Beitrag zu inklusivem Multilateralismus?

UN-Habitat Exekutivdirektorin Maimunah Mohd Sharif bei einer politischen Stellungnahme am ersten Konferenztag

In Nairobi tagte im Juni zum zweiten Mal die Generalversammlung von UN-Habitat, die zurzeit wichtigste Politikkonferenz für nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung. Neben thematischen Schwerpunkten vom Recht auf Wohnen über die Klimakrise bis hin zur sozialen Stadtgestaltung war auch die multilaterale Zusammenarbeit Gegenstand der Debatten, schreiben Eva Dick und Kai Klause von Misereor.

Mehr lesen
Politik

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Wohin steuert die WHO im 75. Jahr ihres Bestehens?

HIV-Test in Nkokonjeru, Uganda

Ab Sonntag tritt das höchste Entscheidungsorgan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen – die Weltgesundheitsversammlung. Im Genfer Palais des Nations diskutieren Mitgliedstaaten und internationale Beobachter_innen, wie sich die WHO neu aufstellen muss, um künftigen Pandemien wirksam vorzubeugen. VENRO-Gesundheitssprecher Jan-Thilo Klimisch ist vor Ort und blickt auf die Ereignisse in Genf voraus.

Mehr lesen
Politik

“Gerade jetzt müssen wir in humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit investieren”

Axel Berger, Geschäftsführender Direktor des SDSN Germany

Die Vielzahl globaler Krisen hat zur Folge, dass wir seit zwei Jahren Rückschritte bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beobachten müssen, erklärt Axel Berger, Geschäftsführender Direktor des Sustainable Development Solutions Network. Um aktuelle und präventiv zukünftige Krisen zu vermeiden, müsse die Bundesregierung die Entwicklungsbudgets auf deutscher und europäischer Ebene ausbauen. 

Mehr lesen
Politik

Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene – jetzt oder nie!

Vertreter_innen von WASH-Netzwerk und VENRO überreichen Bundesministerin Schulze ihre politischen Forderungen.

Auf der UN-Wasserkonferenz in New York konnte Deutschland zwar einige begrüßenswerte Initiativen verkünden, allerdings besteht in der Bundesregierung weiterhin eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Thema WASH. Gerade mit Blick auf die unversorgten und zurückgelassenen Menschen weltweit gilt es, diesen Trend zu stoppen, schreibt Thilo Panzerbieter, Geschäftsführer der German Toilet Organization.

Mehr lesen
Politik

„Junge Menschen müssen noch immer stark um echte Beteiligung kämpfen“

Es sind vor allem junge Menschen, die den Druck auf die Politik für eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik aufrechterhalten. Davon ist Franka Marie Bernreiter, UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, überzeugt. Sie wünscht sich mehr Anerkennung für jugendliches Engagement und fordert echte Mitspracherechte für junge Menschen in der Politik und in Nichtregierungsorganisationen.

Mehr lesen
Politik

HLPF 2022: Am Ende gibt die Wirtschaft den Ton an

Abschlusssitzung des HLPF 2022 in New York City

Nach dreijähriger Pause fand das Hochrangige Politische Forum zum Umsetzungungsstand der UN-Nachhaltigkeitsziele erstmals wieder in Präsenz statt. Unser Vorstandsmitglied Kayu Orellana war in New York vor Ort und resümiert: Der Titel des diesjährigen HLPF versprach zwar große Ambitionen, die Ergebnisse waren jedoch aus zivilgesellschaftlicher Sicht abermals enttäuschend. 

Mehr lesen
Politik

Hungerbekämpfung in ungewissen Zeiten: Der Schlüssel liegt im politischen Handeln

Die Covid-19-Krise ist zum Brandbeschleuniger geworden: Im Jahr 2020 ist die Zahl der Menschen, die von chronischem Hunger betroffen sind, stärker gestiegen ist als in den letzten fünf Jahren zusammen. Die Welt ist nicht auf Kurs – wenn jetzt nicht die Weichen gestellt werden, wird das Nachhaltigkeitsziel Zero Hunger nicht erreicht.

Mehr lesen
Politik

Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken – was brauchen wir dafür?

Bremst die Digitalisierung die nachhaltige Entwicklung oder befördert sie sie? Diese Frage stellen sich unter anderem auch Tech-Wirtschaft und Digitalverbände. Das Bewusstsein für eine konstruktive Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit wächst in der Tech-Szene bereits. Aber welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit die Digitalisierung auch nachhaltig wirkt? Wo muss staatliche Regulierung ansetzen und wie tief muss sie wirken? Welche Vorbilder gibt es bereits?

Mehr lesen