Politik

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Wohin steuert die WHO im 75. Jahr ihres Bestehens?

HIV-Test in Nkokonjeru, Uganda

Ab Sonntag tritt das höchste Entscheidungsorgan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen – die Weltgesundheitsversammlung. Im Genfer Palais des Nations diskutieren Mitgliedstaaten und internationale Beobachter_innen, wie sich die WHO neu aufstellen muss, um künftigen Pandemien wirksam vorzubeugen. VENRO-Gesundheitssprecher Jan-Thilo Klimisch ist vor Ort und blickt auf die Ereignisse in Genf voraus.

Mehr lesen
Politik

Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene – jetzt oder nie!

Vertreter_innen von WASH-Netzwerk und VENRO überreichen Bundesministerin Schulze ihre politischen Forderungen.

Auf der UN-Wasserkonferenz in New York konnte Deutschland zwar einige begrüßenswerte Initiativen verkünden, allerdings besteht in der Bundesregierung weiterhin eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Thema WASH. Gerade mit Blick auf die unversorgten und zurückgelassenen Menschen weltweit gilt es, diesen Trend zu stoppen, schreibt Thilo Panzerbieter, Geschäftsführer der German Toilet Organization.

Mehr lesen
Politik

“Wir haben alles zu verlieren an Gesundheit und Wohlstand und sehr viel zu gewinnen an Lebensqualität”

Klima- wie Coronakrise zeigen, dass wir Ernährung, Gesundheit und Klima endlich als großes Ganzes betrachten müssen. Im Interview erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen, wie wir alle dazu beitragen können und was er von der neuen Bundesregierung beim Thema Nachhaltigkeit erwartet.

Mehr lesen
Politik

Auf die Kinder kommt es an. Jetzt!

Schulkinder in Kuala Lumpur

Kinderrechte global zu stärken, ist gerade mit Blick auf die gegenwärtigen globalen Krisen das Gebot der Stunde. Welche Weichenstellungen nötig sind, um Kinderrechte in der Entwicklungszusammenarbeit strategisch zu verankern, zeigt unser Blogbeitrag zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November auf.

Mehr lesen
Politik

Nicaragua: Die große Mehrheit der LSBTI-Community hat kaum Zugang zum Gesundheitssystem

LSVD-Partner Red de Desarrollo Sostenible in Nicaragua

In Nicaragua leugnet die Regierung die Ausbreitung der Corona-Pandemie. Es liegt an der Zivilgesellschaft, im Land für die nötige Aufklärung zu sorgen, berichtet Klaus Jetz, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD). Die prekäre Situation der LSBTI-Community werde durch die Krise verstärkt.

Mehr lesen
Politik

Shrinking Space im Schatten von Corona: Zivilgesellschaft befürchtet Autoritarisierung der politischen Systeme

Eine Frau protestiert in der brasilianischen Stadt Salvador.

In Lateinamerika werden in Reaktion auf die Corona-Pandemie drastische Einschränkungen der Bürgerrechte in Schnellverfahren und ohne jede Ankündigung verhängt, berichtet Menschenrechtsexperte Stefan Ofteringer von unserem Mitglied MISEREOR. Die engagierte Zivilgesellschaft warnt vor einer Zunahme des Autoritarismus und der Militarisierung der Politik.

Mehr lesen
Politik

Globale Solidarität in Zeiten alltäglicher und akuter Krisen

Unser Lebensstil fordert unabhängig von der Corona-Pandemie viele Opfer und überschreitet die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten. Umso wichtiger ist es, solidarisches Handeln immer an den Verwundbarsten und am stärksten Betroffenen zu orientieren, schreibt der VENRO-Vorsitzende Dr. Bernd Bornhorst in einem Beitrag über die Herausforderungen globaler Verantwortung in der Corona-Krise.

Mehr lesen
Politik

Im Zuge der Gesundheitskrise droht eine Hungerkrise

Die COVID-19-Pandemie trifft die Ärmsten am härtesten. Die Vereinten Nationen warnen vor einer Welternährungskrise in Folge der Pandemie. Die am stärksten bedrohten Länder und Menschen bedürfen dringend unserer Solidarität. Die Coronakrise sollte aber auch ein Anlass sein, unsere Art zu produzieren und zu konsumieren zu überdenken. 

Mehr lesen