Politik

Deutscher Engagementpreis 2023 – jetzt für den Publikumspreis abstimmen!

Deutscher Engagementpreis, Publikumspreis

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist seit 2009 Initiator und ideeller Träger des Preises. Angesiedelt ist er beim Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., einem Mitglied des Bündnisses. Nun ist wieder Zeit, für den Publikumspreis abzustimmen. Alle Auszeichnungen werden am 5. Dezember auf einer großen Gala […]

Mehr lesen
Politik

Neue Überwachungstechnologien: Es braucht eine menschenrechtsbasierte Regulierung

Im Namen der Terrorismusbekämpfung werden digitale Überwachungssysteme vielfach zur Einschränkung von Zivilgesellschaft missbraucht. Damit die neuen Technologien im Einklang mit den Menschenrechten stehen, braucht es dringend rechtliche Rahmenbedingungen und angemessene Schutzkonzepte. Der Zivilgesellschaft kommt bei der Forderung und Einhaltung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle zu.

Mehr lesen
Politik

Bildung stärken: Wie der BNE-Bericht der Bundesregierung wirkungsvoller werden kann

Der Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ist selbst unter BNE-Fachleuten weitgehend unbekannt. Eine neue zivilgesellschaftliche Publikation stellt die zentralen Schwachstellen des Berichts dar und gibt Empfehlungen, wie der Bericht zukünftig zu einem sichtbaren und wirkungsvollen Instrument werden kann.

Mehr lesen
Politik

Studie zu den Auswirkungen von Terrorismusbekämpfung zeigt: Zivilgesellschaft wird systematisch eingeschränkt

Während Indiens Premierminister in New York vorgibt, die Welt mit Yoga zu einen, belegt eine neue Studie der UN-Sonderberichterstatterin weltweit massive Einschränkungen gegen Zivilgesellschaft unter dem Deckmantel von globaler Terrorismusbekämpfung. Was sind die Empfehlungen aus der nun vorgestellten Studie und wie passt die neue Globale Anti-Terrorismus-Strategie der UN dazu?

Mehr lesen
Politik

Stärkung von Zivilgesellschaft: VENRO unterstützt deutsch-ukrainischen Austausch

Die ukrainische Delegation im Bundesinnenministerium

Wie lassen sich Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche verhindern, ohne dass Nichtregierungsorganisationen in ihrer Arbeit eingeschränkt werden? In Deutschland hatte dies dank der konstruktiven Zusammenarbeit von staatlichen und nichtstaatlichen Akteur_innen zuletzt gut geklappt – nun besuchte eine ukrainische Delegation VENRO zum Erfahrungsaustausch.

Mehr lesen
Politik, Service

Krisen, Kriege, Klimawandel – wie handlungsfähig sind deutsche NRO im Lichte aktueller Herausforderungen?

Auf dem VENRO-Forum 2022

Vor welchen Herausforderungen stehen wir als entwicklungspolitische Zivilgesellschaft und wie können Nichtregierungsorganisationen in einer Zeit voller Unwägbarkeiten handlungsfähig bleiben? Auf dem VENRO-Forum 2022 wurde deutlich: Mit Blick auf Klima, Krieg und humanitäre Katastrophen ist jetzt die Zeit, ressortübergreifend strategische und wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen.

Mehr lesen
Politik

Globales Lernen: Internationale Erklärung soll zu nachhaltigerer und friedlicherer Welt beitragen

Nach einem einjährigen partizipativen Prozess einigte sich das europäische Bildungsnetzwerk GENE Anfang November auf die New Declaration on Global Education to 2050. Mit dieser Erklärung beschreiben die Unterzeichnerstaaten eine Vision von Globalem Lernen als Beitrag zu einer sozial- und klimagerechteren Welt in Frieden, Solidarität und Würde. Wie ist dieser Schritt aus zivilgesellschaftlicher Perspektive zu bewerten?

Mehr lesen
Politik, Service

Gemeinsam Zukunft gestalten: Wie Bildungs- und Engagementarbeit zu global notwendigen Veränderungen beitragen kann

Auf der VENRO-Strategiekonferenz in Fulda

Die multiplen Krisen unserer Zeit erfordern eine Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und global gerechten Zukunft. Hierfür müssen wir alle Menschen mitnehmen – dabei können Bildungs- und Engagementakteur_innen eine wichtige Vermittlungsrolle übernehmen. Wie mehr Menschen am sozial-ökologischen und ökonomischen Transformationsprozess beteiligt werden können, war die zentrale Frage unserer VENRO-Strategiekonferenz in Fulda.

Mehr lesen
Politik

Eine starke afghanische Zivilgesellschaft – Chancen für Afghanistan!

Paneldiskussion auf der Afghanistan-Konferenz

Auf Einladung von VENRO und dem Verband afghanischer Organisationen in Deutschland (VAFO) kamen am 7. Oktober 2022 Vertreter_innen der afghanischen und deutschen Zivilgesellschaft zur Afghanistan-Konferenz in Berlin zusammen. Hauptanliegen der Konferenz war es, der Politik Wege aufzuzeigen, wie eine unabhängige afghanische Zivilgesellschaft unter den schwierigen Bedingungen von außen unterstützt werden kann.

Mehr lesen
Politik

Ohne Dialog mit den Taliban bewegt sich nichts in Afghanistan

Afghanische Mädchen in einer Schule in Herat/Afghanistan im Jahr 2019

Angesichts der Not der afghanischen Zivilbevölkerung steckt die Bundesregierung nach dem überhasteten Truppenabzug in einem Dilemma: Eine Stärkung der Zivilgesellschaft geht nur einher mit Zugeständnissen an die Taliban. Anna Dirksmeier, Afghanistanreferentin bei MISEREOR, beschreibt, vor welchen Herausforderungen zivilgesellschaftliche Organisationen seit der Machtübernahme der Taliban stehen.

Mehr lesen