Politik, Service

Krisen, Kriege, Klimawandel – wie handlungsfähig sind deutsche NRO im Lichte aktueller Herausforderungen?

Auf dem VENRO-Forum 2022

Vor welchen Herausforderungen stehen wir als entwicklungspolitische Zivilgesellschaft und wie können Nichtregierungsorganisationen in einer Zeit voller Unwägbarkeiten handlungsfähig bleiben? Auf dem VENRO-Forum 2022 wurde deutlich: Mit Blick auf Klima, Krieg und humanitäre Katastrophen ist jetzt die Zeit, ressortübergreifend strategische und wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen.

Mehr lesen
Politik

Globales Lernen: Internationale Erklärung soll zu nachhaltigerer und friedlicherer Welt beitragen

Nach einem einjährigen partizipativen Prozess einigte sich das europäische Bildungsnetzwerk GENE Anfang November auf die New Declaration on Global Education to 2050. Mit dieser Erklärung beschreiben die Unterzeichnerstaaten eine Vision von Globalem Lernen als Beitrag zu einer sozial- und klimagerechteren Welt in Frieden, Solidarität und Würde. Wie ist dieser Schritt aus zivilgesellschaftlicher Perspektive zu bewerten?

Mehr lesen
Politik, Service

Gemeinsam Zukunft gestalten: Wie Bildungs- und Engagementarbeit zu global notwendigen Veränderungen beitragen kann

Auf der VENRO-Strategiekonferenz in Fulda

Die multiplen Krisen unserer Zeit erfordern eine Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und global gerechten Zukunft. Hierfür müssen wir alle Menschen mitnehmen – dabei können Bildungs- und Engagementakteur_innen eine wichtige Vermittlungsrolle übernehmen. Wie mehr Menschen am sozial-ökologischen und ökonomischen Transformationsprozess beteiligt werden können, war die zentrale Frage unserer VENRO-Strategiekonferenz in Fulda.

Mehr lesen
Politik

Eine starke afghanische Zivilgesellschaft – Chancen für Afghanistan!

Paneldiskussion auf der Afghanistan-Konferenz

Auf Einladung von VENRO und dem Verband afghanischer Organisationen in Deutschland (VAFO) kamen am 7. Oktober 2022 Vertreter_innen der afghanischen und deutschen Zivilgesellschaft zur Afghanistan-Konferenz in Berlin zusammen. Hauptanliegen der Konferenz war es, der Politik Wege aufzuzeigen, wie eine unabhängige afghanische Zivilgesellschaft unter den schwierigen Bedingungen von außen unterstützt werden kann.

Mehr lesen
Politik

Ohne Dialog mit den Taliban bewegt sich nichts in Afghanistan

Afghanische Mädchen in einer Schule in Herat/Afghanistan im Jahr 2019

Angesichts der Not der afghanischen Zivilbevölkerung steckt die Bundesregierung nach dem überhasteten Truppenabzug in einem Dilemma: Eine Stärkung der Zivilgesellschaft geht nur einher mit Zugeständnissen an die Taliban. Anna Dirksmeier, Afghanistanreferentin bei MISEREOR, beschreibt, vor welchen Herausforderungen zivilgesellschaftliche Organisationen seit der Machtübernahme der Taliban stehen.

Mehr lesen
Politik

Ganz normal? Afghanistan ein Jahr nach der Rückkehr der Taliban

Zeiten, die lange vorbei sind: Eine Konferenz des medico-Partners AHRDO an der Universität in Bamyan 2017

Mit der Herrschaft der Taliban kehrten Hunger, Willkür und Gewalt zurück nach Afghanistan. Die Wirtschaft ist kollabiert, das Überleben vieler Menschen hängt an den Rücküberweisungen bereits geflohener Afghan_innen. Die Unterstellungen einer zwischenzeitlichen „Mäßigung“ der Taliban sind hingegen Wunschdenken oder bewusste Desinformation, schreibt Thomas Rudhof-Seibert von unserem Mitglied medico international.

Mehr lesen
Politik

„Afghan women and girls are prisoners in their homes again”

Civil society activist and women’s rights defender Negina Yari is one of the speakers at the Afghanistan Conference on October 7. We spoke with her about the current situation of women and girls in Afghanistan, her expectations from the German government and why a door for dialogue with the Taliban must be opened.

Mehr lesen
Politik, Service

Druck von Rechts – Wie begegnen wir Rechtspopulismus und autoritären Einstellungen im Globalen Lernen?

Globales Lernen setzt sich dafür ein, globale Verantwortung und Gerechtigkeit, Toleranz und internationale Zusammenarbeit zu vermitteln. Diese Werte werden von rechts immer wieder in Frage gestellt. In einem Fachaustausch haben wir über Lösungsansätze diskutiert.

Mehr lesen
Politik

Shrinking Spaces: Warum wir Zivilgesellschaft weltweit stärken müssen

Protestaktion vor dem Brandenburger Tor, um für das Problem von Shrinking Space zu sensibilisieren.

Eine unabhängige Zivilgesellschaft ist für Demokratie, Frieden und Entwicklung unabdingbar. Dennoch werden zivilgesellschaftliche Handlungsräume weltweit immer weiter eingeschränkt. Um diesem zunehmenden Phänomen der „Shrinking Spaces“ entgegenzutreten, haben wir vier konkrete Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung und den Bundestag formuliert.

Mehr lesen
Politik

“Fortschritt für eine gerechte Welt” muss mehr als ein Versprechen sein!

Übergabe des Civil7 Communiqué mit Dereje Alemayheu, Civil7 Steering Committee; Mathias Mogge, VENRO; Bundeskanzler Olaf Scholz; Maritta Strasser, Forum Umwelt & Entwicklung und Emilia Reyes; Civil7 Steering Committe

Im Vorfeld des in wenigen Tagen beginnenden G7-Gipfels in Elmau hat die als Civil7 organisierte internationale Zivilgesellschaft ihre politischen Empfehlungen an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Was das Communiqué beinhaltet, lesen Sie in unserem Rückblick zum C7-Gipfel.

Mehr lesen