-
26.8.2025 •Locally managed funds: Rethinking humanitarian financing
The post-World War II humanitarian architecture is unraveling. When aid access becomes a political bargaining chip and international teams are still calculating risks, local organizations are already on the ground pulling people from rubble. This reality drove seventeen organizations across the Asia-Pacific to stop asking for a seat at someone… Mehr lesen ...
-
10.10.2022
• Politik
Indien: Gesetze als Knebel der Zivilgesellschaft
In vielen Ländern weltweit verwischen die Grenzen zwischen Demokratie und Autokratie immer mehr. Abweichende Meinungen werden unterdrückt und der Einsatz für Menschenrechte wird immer gefährlicher. Die „größte Demokratie der Welt“, wie Indien immer noch von vielen genannt wird, ist ein Beispiel für diese Entwicklung. In dem Land, das in diesem… Mehr lesen ...
-
5.10.2022
• Politik
Ohne Dialog mit den Taliban bewegt sich nichts in Afghanistan
Angesichts der Not der afghanischen Zivilbevölkerung steckt die Bundesregierung nach dem überhasteten Truppenabzug in einem Dilemma: Eine Stärkung der Zivilgesellschaft geht nur einher mit Zugeständnissen an die Taliban. Anna Dirksmeier, Afghanistanreferentin bei MISEREOR, beschreibt, vor welchen Herausforderungen zivilgesellschaftliche Organisationen seit der Machtübernahme der Taliban stehen. Mehr lesen ...
-
5.10.2022
• Politik
Ganz normal? Afghanistan ein Jahr nach der Rückkehr der Taliban
Mit der Herrschaft der Taliban kehrten Hunger, Willkür und Gewalt zurück nach Afghanistan. Die Wirtschaft ist kollabiert, das Überleben vieler Menschen hängt an den Rücküberweisungen bereits geflohener Afghan_innen. Die Unterstellungen einer zwischenzeitlichen „Mäßigung“ der Taliban sind hingegen Wunschdenken oder bewusste Desinformation, schreibt Thomas Rudhof-Seibert von unserem Mitglied medico international. Mehr lesen ...
-
4.10.2022
• Politik
„Afghan women and girls are prisoners in their homes again”
Civil society activist and women’s rights defender Negina Yari is one of the speakers at the Afghanistan Conference on October 7. We spoke with her about the current situation of women and girls in Afghanistan, her expectations from the German government and why a door for dialogue with the Taliban must be… Mehr lesen ...
-
21.9.2022
• Politik
Terrorismusbekämpfung zur Einschränkung von Zivilgesellschaft?
Eine zentrale Aufgabe der Vereinten Nationen ist der Schutz der Menschenrechte. Doch unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung werden in vielen Ländern vermehrt Menschenrechte verletzt und die zivilgesellschaftlichen Handlungsräume immer kleiner. Lukas Goltermann, Referent des Bereichs Stärkung der Zivilgesellschaft war für VENRO in New York und gibt einen Überblick zum Thema.… Mehr lesen ...
-
6.9.2022
• Politik
Das Ringen um die Krisenreserve im Bundeshaushalt 2023
Mit dem Ende der parlamentarischen Sommerpause beginnen die Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2023. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte Krisenreserve in Höhe von fünf Milliarden Euro. Was es damit auf sich hat, erläutert Lukas Goltermann. Mehr lesen ...
-
6.9.2022
• Politik
Fünf Argumente für mehr Geld in der Entwicklungspolitik und humanitären Hilfe
Ein Gespenst geht um im politischen Berlin, das Gespenst der Haushaltsdisziplin. Aktueller und ehemaliger Finanzminister sind sich einig: die Schuldenbremse bleibt ab 2023 angezogen. Die Zeitenwende soll ein vorwiegend verteidigungspolitischer U-Turn im Jahr 2022 bleiben. Es droht der Verteilungskampf. 11,08 Milliarden Euro billigt das Kabinett der Entwicklungszusammenarbeit 2023 noch zu… Mehr lesen ...
-
23.8.2022
• Politik
What Germany can learn from Sweden’s Feminist Foreign Policy
Sweden was the first country in the world to adopt a feminist foreign policy. Madeleine Winqvist, policy advisor on gender equality at CONCORD Sweden, took stock and shows which experiences from Sweden could be useful for a successful implementation in Germany. Mehr lesen ...