-
26.8.2025 •Locally managed funds: Rethinking humanitarian financing
The post-World War II humanitarian architecture is unraveling. When aid access becomes a political bargaining chip and international teams are still calculating risks, local organizations are already on the ground pulling people from rubble. This reality drove seventeen organizations across the Asia-Pacific to stop asking for a seat at someone… Mehr lesen ...
-
27.10.2016
• Politik
AidWatch Report: Die europäische Entwicklungszusammenarbeit erfüllt ein zentrales Versprechen nicht
CONCORD’s AidWatch Report 2016 fordert die EU zu mehr Transparenz und Ehrlichkeit auf. Die Leistungen öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit sollen auf die Beseitigung der Armut in Entwicklungsländern, auf die Förderung der Menschenrechte und auf die Erreichung der Entwicklungsziele der Agenda 2030 ausgerichtet bleiben. Mehr lesen ...
-
18.10.2016
• Service
Sie haben die Wahl: Wer gewinnt den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises?
Der Deutsche Engagementpreis würdigt den Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft. Wählen auch Sie bis Ende Oktober aus zahlreichen engagierten Personen und Projekten Ihre Favoriten und geben Sie Ihre Stimme ab. Seit dem 19. September sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich an der Wahl für die Publikumspreisträgerin oder den… Mehr lesen ...
-
7.10.2016
• Politik
Gelungener Auftakt: Eine gemeinsame Konferenz für die Umsetzung der Agenda 2030
Am 26. September 2016 hat die Konferenz „Alle mitnehmen – soziale Ungleichheit überwinden!“ in Berlin stattgefunden. VENRO hat dort in einem breiten Bündnis aus Entwicklungs-, Wohlfahrts-, Friedens-, Menschenrechts-, Verbraucher- und Umweltverbänden sowie Kirchen und Gewerkschaften über Strategien zur Umsetzung sozial-ökologischer Gerechtigkeit auf Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele in und durch Deutschland diskutiert.… Mehr lesen ...
-
23.9.2016
• Politik
Wir ziehen Bilanz: Ein Jahr Agenda 2030
Ein Jahr nach Verabschiedung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ tagt die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) derzeit unter dem Motto „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ein gemeinsamer Kraftakt zur Transformation unserer Welt“. Wir möchten dieses Thema aufgreifen und der Frage nachgehen, wo sich Deutschland aktuell auf dem Weg zu… Mehr lesen ...
-
19.9.2016
• Politik
Wie können wir sozial-ökologische Gerechtigkeit verwirklichen?
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird nahezu in jedem Land größer: 62 Privatpersonen besitzen heute genau so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – das sind rund 3,6 Milliarden Menschen. Extreme Armut, kein Zugang zu Schulbildung und mangelnde grundlegende Gesundheitsfürsorge prägen weiterhin das Leben von Millionen Menschen. Vor diesem… Mehr lesen ...
-
16.9.2016
• Service
Acht Fragen zu guter Vereinsführung, die sich jeder Vorstand stellen sollte
Eine starke Nichtregierungsorganisation (NRO) braucht eine funktionierende Struktur. Alle NRO stehen vor der Herausforderung, ihre Arbeit möglichst langfristig auszurichten, im Wettbewerb mit anderen Organisationen zu bestehen und Schaden von sich abzuhalten. Auch Spenderinnen und Spender, FörderInnen und ehrenamtlich Aktive haben ein Interesse daran, dass die von ihnen unterstütze Organisation möglichst… Mehr lesen ...
-
5.9.2016
• Politik
Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte: Wenig ambitioniert
Im Juni 2011 verabschiedete der UN-Menschenrechtsrat Leitprinzipien, die die menschenrechtlichen Staatenpflichten und Unternehmensverantwortung im Wirtschaftsgeschehen beschreiben. Fünf Jahre später haben erst elf Regierungen nationale Aktionspläne zur Umsetzung der Leitprinzipien beschlossen. In Kürze soll ein deutscher Aktionsplan folgen. Anfang Juni hatten sich die fünf beteiligten Bundesministerien auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt,… Mehr lesen ...
-
25.8.2016
• Politik
1,7 Milliarden Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern brauchen eine Perspektive
Mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung ist jünger als 15 Jahre. Die meisten Jugendlichen, nämlich mehr als 1,7 Milliarden, leben in Entwicklungsländern. In Afrika südlich der Sahara ist der Anteil der unter 15-Jährigen an der Gesamtbevölkerung mit 43 Prozent am höchsten. Dagegen stellen Jugendliche unter 15 Jahre in Industrienationen gerade… Mehr lesen ...