-
Politik• 6.11.2025 Kinderrechte sind Klimarechte: Jugend fordert Mitbestimmung
Die Stimme der jungen Generation muss gehört werden, verlangen Jugendliche aus aller Welt auf der internationalen Jugendkonferenz unserer Mitgliedsorganisation Kindernothilfe. In einer Petition fordern sie, dass Kinderrechte auf der COP30 in Belém ins Zentrum rücken. Mehr lesen ...
-
• 13.7.2020
Politik
Die afrikanische Diaspora – eine ungenutzte Ressource der Entwicklungspolitik
In der vergangenen Dekade hat sich das Verhältnis zwischen Afrika und Europa deutlich verändert. Dabei spielt die afrikanische Diaspora in Europa eine zunehmend wichtige Rolle. Wie können Afrikaner_innen in Europa ein neues Kapitel der afrikanisch-europäischen Beziehungen mitgestalten? Mehr lesen ...
-
• 2.7.2020
Politik
Africa and Europe: A Kenyan civil society perspective on our relations and expectations
VENRO's Digital Africa Forum 2020 mobilised African and European civil society to deliberate and develop practical recommendations to the German EU Presidency. Representing African participants during the kick-off workshop, Helen Owino reflects upon the potentials of the AU-EU partnership and calls for an inclusive participation of civil society. Mehr lesen ...
-
• 1.7.2020
Politik
Auftakt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: „Afrika muss ein zentraler Partner Europas sein“
Ab Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der EU. Der stellvertretende VENRO-Vorsitzende Mathias Mogge spricht im Interview über zivilgesellschaftliche Forderungen an die Bundesregierung, neue Wege für die afrikanisch-europäischen Beziehungen und die Aktivitäten von VENRO während der deutschen Präsidentschaft. Mehr lesen ...
-
• 29.6.2020
Politik
Neues EU-Projekt von VENRO: Auch Zivilgesellschaft kann Trio
Deutschland, Portugal, Slowenien – diese drei Länder übernehmen in den nächsten 18 Monaten nacheinander für jeweils ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU). Gemeinsam bilden sie auch eine Trio-Präsidentschaft, die von einem zivilgesellschaftlichen Trio unter der Leitung von VENRO begleitet wird. Mehr lesen ...
-
• 10.6.2020
Politik
Nicaragua: Die große Mehrheit der LSBTI-Community hat kaum Zugang zum Gesundheitssystem
In Nicaragua leugnet die Regierung die Ausbreitung der Corona-Pandemie. Es liegt an der Zivilgesellschaft, im Land für die nötige Aufklärung zu sorgen, berichtet Klaus Jetz, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD). Die prekäre Situation der LSBTI-Community werde durch die Krise verstärkt. Mehr lesen ...
-
• 10.6.2020
Politik
Shrinking Space im Schatten von Corona: Zivilgesellschaft befürchtet Autoritarisierung der politischen Systeme
In Lateinamerika werden in Reaktion auf die Corona-Pandemie drastische Einschränkungen der Bürgerrechte in Schnellverfahren und ohne jede Ankündigung verhängt, berichtet Menschenrechtsexperte Stefan Ofteringer von unserem Mitglied MISEREOR. Die engagierte Zivilgesellschaft warnt vor einer Zunahme des Autoritarismus und der Militarisierung der Politik. Mehr lesen ...
-
• 9.6.2020
Politik
Neue AG Shrinking Space: „Wir wollen Gegenstrategien entwickeln“
Autokratische Regierungen instrumentalisieren die Corona-Pandemie, um ihren politischen Einfluss zu verstärken. Menschenrechtsexpertin Christine Meissler warnt im Interview vor der bewussten Einschränkung von zivilgesellschaftlichen Freiheiten und erklärt, wie die neue VENRO-Arbeitsgruppe Shrinking Space Handlungsräume von NRO stärken möchte. Mehr lesen ...
-
• 15.5.2020
Politik
Globale Solidarität in Zeiten alltäglicher und akuter Krisen
Unser Lebensstil fordert unabhängig von der Corona-Pandemie viele Opfer und überschreitet die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten. Umso wichtiger ist es, solidarisches Handeln immer an den Verwundbarsten und am stärksten Betroffenen zu orientieren, schreibt der VENRO-Vorsitzende Dr. Bernd Bornhorst in einem Beitrag über die Herausforderungen globaler Verantwortung in der Corona-Krise. Mehr lesen ...
Mitgliederbereich








