-
26.8.2025 •Locally managed funds: Rethinking humanitarian financing
The post-World War II humanitarian architecture is unraveling. When aid access becomes a political bargaining chip and international teams are still calculating risks, local organizations are already on the ground pulling people from rubble. This reality drove seventeen organizations across the Asia-Pacific to stop asking for a seat at someone… Mehr lesen ...
-
10.6.2020
• Politik
Shrinking Space im Schatten von Corona: Zivilgesellschaft befürchtet Autoritarisierung der politischen Systeme
In Lateinamerika werden in Reaktion auf die Corona-Pandemie drastische Einschränkungen der Bürgerrechte in Schnellverfahren und ohne jede Ankündigung verhängt, berichtet Menschenrechtsexperte Stefan Ofteringer von unserem Mitglied MISEREOR. Die engagierte Zivilgesellschaft warnt vor einer Zunahme des Autoritarismus und der Militarisierung der Politik. Mehr lesen ...
-
9.6.2020
• Politik
Neue AG Shrinking Space: „Wir wollen Gegenstrategien entwickeln“
Autokratische Regierungen instrumentalisieren die Corona-Pandemie, um ihren politischen Einfluss zu verstärken. Menschenrechtsexpertin Christine Meissler warnt im Interview vor der bewussten Einschränkung von zivilgesellschaftlichen Freiheiten und erklärt, wie die neue VENRO-Arbeitsgruppe Shrinking Space Handlungsräume von NRO stärken möchte. Mehr lesen ...
-
15.5.2020
• Politik
Globale Solidarität in Zeiten alltäglicher und akuter Krisen
Unser Lebensstil fordert unabhängig von der Corona-Pandemie viele Opfer und überschreitet die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten. Umso wichtiger ist es, solidarisches Handeln immer an den Verwundbarsten und am stärksten Betroffenen zu orientieren, schreibt der VENRO-Vorsitzende Dr. Bernd Bornhorst in einem Beitrag über die Herausforderungen globaler Verantwortung in der Corona-Krise. Mehr lesen ...
-
14.5.2020
• Service
Positionspapier zur Wirkungsorientierung: Was wir fordern und warum
Für eine wirksame entwicklungspollitische Projektarbeit und Humanitäre Hilfe müssen NRO flexibel reagieren. In einem neuen Positionspapier fassen wir wichtige Lernerkenntnisse der wirkungsorientierten Arbeitspraxis unserer Mitgliedsorganisationen zusammen und formulieren zentrale Empfehlungen an die Politik. Mehr lesen ...
-
28.4.2020
• Politik
Im Zuge der Gesundheitskrise droht eine Hungerkrise
Die COVID-19-Pandemie trifft die Ärmsten am härtesten. Die Vereinten Nationen warnen vor einer Welternährungskrise in Folge der Pandemie. Die am stärksten bedrohten Länder und Menschen bedürfen dringend unserer Solidarität. Die Coronakrise sollte aber auch ein Anlass sein, unsere Art zu produzieren und zu konsumieren zu überdenken. Mehr lesen ...
-
28.4.2020
• Politik
„Ich sehe eine Chance für mehr globale Gerechtigkeit“
Seit März ist Dr. Marc-Oliver Pahl neuer Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Im Interview schätzt er die Folgen der Corona-Pandemie für die Agenda 2030 ein und bewertet, inwiefern eine überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie zur Eindämmung der Pandemiefolgen beitragen kann. Mehr lesen ...
-
23.4.2020
• Service
Gewusst wie: Stakeholder-Analysen und Wirkungslogiken
Was ist eine gute Stakeholder-Analyse und wie können wir komplexe Wirkungen einfach beschreiben und messen? Im Rahmen eines Workshops haben wir hierzu hilfreiche Antworten entwickelt. Mehr lesen ...
-
26.3.2020
• Politik
Die Corona-Krise trifft die Länder im globalen Süden doppelt hart
Einbrechende Märkte können im globalen Süden nicht durch privatwirtschaftliche oder staatliche Rücklagen kompensiert werden. Umso wichtiger ist es, die Warenflüsse aufrechtzuerhalten, schreibt Claudia Brück, Vorstand Kommunikation und Politik bei TransFair. Ein Bericht über die wirtschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit der Pandemie Mehr lesen ...