-
27.6.2025 •Compromiso de Sevilla: Eine verpasste Chance
Das globale System der Entwicklungsfinanzierung ist hoffnungslos veraltet, die Finanzierungslücken werden immer größer. Dringend benötigte Abhilfe sollte deshalb die 4. Internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla schaffen. Doch schon vor dem Start zeigt sich: Das Abschlussdokument liefert keine ausreichenden Antworten auf die drängenden strukturellen Fragen, um die globale Ungleichheit zu reduzieren. Mehr lesen ...
-
20.11.2019
• Politik, Service
Grenzen der Gemeinnützigkeit: Zivilgesellschaft muss unbequem sein dürfen
Durch das Attac-Urteil sind potentiell alle gemeinnützigen Vereine gefährdet, die sich politisch einmischen. Es kann aber keine Alternative sein, jede politische Äußerung zu unterlassen. Denn genau das wäre eine Beschädigung der Demokratie und eine Einschränkung des Handlungsspielraums. Mehr lesen ...
-
18.11.2019
• Service
Rechtsunsicherheit für NRO: „In einer Demokratie ein unhaltbarer Zustand“
Dem Netzwerk Attac und der Bürgerbewegung Campact wurde in diesem Jahr der Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Was bedeutet dies für andere gemeinnützige Organisationen? Dr. Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte, erklärt im Interview, welche Schritte notwendig sind, um die Handlungsspielräume von NRO zu sichern. Mehr lesen ...
-
18.11.2019
• Politik
Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene – (k)eine Selbstverständlichkeit?!
Der Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung ist eine Grundvoraussetzung für ein Leben in Würde – und ein Menschenrecht. Dieses bleibt jedoch vielen Millionen Menschen verwehrt. Höchste Zeit, dem Thema die dringend benötigte Aufmerksamkeit zu widmen. Mehr lesen ...
-
24.10.2019
• Politik
Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug
Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) verabschiedet. Vier Jahre später ist die Bilanz der bisherigen Umsetzung ernüchternd. Im neuen SDG-Report untersuchen wir, was die Bundesregierung tut, um die Umsetzung der Agenda voranzubringen. Ein Überblick Mehr lesen ...
-
24.10.2019
• Politik
Halbzeitbilanz der Koalition: „Die größte Herausforderung ist eine kohärente Politik, die die Zusammenhänge beachtet“
Im Interview zieht Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, eine durchwachsene Bilanz der bisherigen Arbeit der Bundesregierung. Aus seiner Sicht bleibt die größte Herausforderung, eine kohärente Politik zu gestalten, die die Verbindungen zwischen den drängenden Fragen bei uns und im globalen Süden berücksichtigt. Mehr lesen ...
-
18.10.2019
• Service
Privatsektorbeteiligung: Was sollten NRO bei gemeinsamen Projekten mit Unternehmen beachten?
Seit einigen Jahren ist in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ein Trend zur stärkeren Einbeziehung der Privatwirtschaft erkennbar. Immer mehr Organisationen kooperieren mit Unternehmen, um ihre entwicklungspolitischen Ziele zu erreichen. Was ist bei dieser Zusammenarbeit zu berücksichtigen? Mehr lesen ...
-
11.10.2019
• Service
Wirkungsstudie: Neue Perspektiven auf alte Herausforderungen
Ein von VENRO begleitetes Forschungsvorhaben geht der Frage nach, was entwicklungspolitische Inlandsarbeit bewirken kann. Inwieweit sind die Modelle und Methoden aus dieser Studie auch für die Auslandsarbeit nutzbar? Mehr lesen ...
-
4.10.2019
• Politik
UN-Nachhaltigkeitsgipfel: Wege entstehen, wenn wir sie gehen
Michael Herbst, Sprecher der VENRO-AG Behinderung und Entwicklung, ist zur UN-Generalversammlung 2019 nach New York gereist. Hier schildert er seine Eindrücke zwischen SDG-Gipfel und UN-Bürokratie. Mehr lesen ...