-
27.6.2025 •Compromiso de Sevilla: Eine verpasste Chance
Das globale System der Entwicklungsfinanzierung ist hoffnungslos veraltet, die Finanzierungslücken werden immer größer. Dringend benötigte Abhilfe sollte deshalb die 4. Internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla schaffen. Doch schon vor dem Start zeigt sich: Das Abschlussdokument liefert keine ausreichenden Antworten auf die drängenden strukturellen Fragen, um die globale Ungleichheit zu reduzieren. Mehr lesen ...
-
19.9.2019
• Politik
Soziale Ungleichheit überwinden – von der Utopie zur Realität
„Soziale Ungleichheit überwinden – von der Utopie zur Realität“ - unter dieser Zielsetzung fand am 12. September 2019 unsere jährliche Konferenz zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung statt. Gemeinsam mit rund 160 Teilnehmenden aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt und Klima sowie Soziales diskutierten wir über Ursachen und Perspektiven… Mehr lesen ...
-
17.9.2019
• Politik
„Es muss ein Gipfel des ‚Jetzt erst recht‘ werden!“
Erstmals seit der Verabschiedung der Agenda 2030 treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum SDG-Gipfel, um auf höchster Ebene politische Impulse zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Im Interview erläutert Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und Mitglied der deutschen Delegation, ihre Erwartungen an die Bundeskanzlerin. Mehr lesen ...
-
21.8.2019
• Politik
Engagement in fragilen Staaten erfordert Konfliktsensibilität
Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und effektive humanitäre Hilfe sind in fragilen Staaten besonderes schwer zu realisieren. Bei der Finanzierung von Projekten muss daher die politische Situation vor Ort genau berücksichtigt werden. Oft fehlt es den Geberländern jedoch an der notwendigen Konfliktsensibilität. Mehr lesen ...
-
20.8.2019
• Politik
„Deutschland sollte Kooperationen mit der Zivilgesellschaft weiter ausbauen“
Kooperationen zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen helfen, die friedenspolitische Wirksamkeit entwicklungspolitischer Arbeit zu stärken, erklärt Prof. Dr. Hans-Joachim Gießmann, Geschäftsführer der Berghof Foundation. Im Interview erläutert er die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure für die Förderung von Friedensprozessen in Konfliktregionen. Mehr lesen ...
-
26.7.2019
• Politik
Ungleichheit: Thema Nr.1 auf dem HLPF in New York
Die Frage nach der Verringerung weltweiter Ungleichheit zog sich wie ein roter Faden durch das diesjährige High-level Poltical Forum der Vereinten Nationen. Auch auf dem Side Event, das VENRO gemeinsam mit dem BMZ und der ILO veranstaltete, stand das Thema im Mittelpunkt – mit interessanten Erkenntnissen. Mehr lesen ...
-
18.7.2019
• Politik
Welternährungsbericht 2019: Die Zahl der Hungernden nimmt weiter zu
Seit drei Jahren steigt die Zahl der Hungernden wieder an. Dies ist aber nur eine Seite der Medaille: Neben Untergewicht und Mangelernährung ist Übergewicht ein immer größeres Problem. Eine grundlegende Reform des globalen Ernährungssystems ist erforderlich. Mehr lesen ...
-
15.7.2019
• Service
Was wir zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung tun können
Nein heißt nein, jederzeit und überall: Nichtregierungsorganisationen tragen die Verantwortung, Mitarbeitende und Zielgruppen vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung zu schützen. Wie können NRO Hinweisen und Verdachtsfällen effektiv nachgehen? Welche Maßnahmen haben sich bei unseren Mitgliedern bewährt? In unserer Handreichung geben wir praxisnahe Antworten. Mehr lesen ...
-
8.7.2019
• Politik
„Das Silodenken bei der Agenda 2030 muss überwunden werden“
Luise Steinwachs, stellvertretende Vorsitzende von VENRO, nimmt als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation am diesjährigen HLPF teil. Im Interview spricht sie über die Zielkonflikte der Agenda 2030 und ihre Erwartungen an das Treffen zur Vorbereitung des SDG-Gipfels im September. Mehr lesen ...