-
11.6.2025 •Die Schuldenkrise spitzt sich zu
Über die Hälfte der Haushalte von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind hoch oder sehr hoch durch Schuldenzahlungen an ausländische Gläubiger belastet. Zu diesem Ergebnis kommt der Schuldenreport 2025, der Ende Mai von Misereor und erlassjahr.de veröffentlicht wurde. Die erdrückenden Schuldenlasten gefährden nachhaltige Investitionen in Bildung, Gesundheit und Klimaschutz.… Mehr lesen ...
-
11.6.2018
• Politik
NRO-Kooperation mit Privatsektor: „Beide Seiten wollen profitieren“
VENRO-Vorstandsmitglied Martina Schaub erklärt im Interview, warum privaten Unternehmen eine große Rolle bei der SDG-Umsetzung zukommt. Sie warnt zugleich davor, den Privatsektor als Allheilmittel für die Finanzierung der Agenda 2030 zu betrachten. Mehr lesen ...
-
17.5.2018
• Politik
„Menschenrechte von LSBTI sind kein Nischenthema“
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homophobie bewertet Klaus Jetz, Geschäftsführer unserer Mitgliedsorganisation LSVD, die weltweite Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen und erklärt die Relevanz des Themas für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehr lesen ...
-
8.5.2018
• Politik
FfD-Forum: Die Ergebnisse sind dürftig, doch die politische Bedeutung wächst
Auf dem jährlichen "Financing for Development"-Forum der Vereinten Nationen tauscht sich die Weltgemeinschaft mit den internationalen Finanzinstitutionen über die Rahmenbedingungen für Entwicklungsfinanzierung aus. Was wurde 2018 vereinbart? Mehr lesen ...
-
3.5.2018
• Politik
Nothilfe, Wiederaufbau und EZ müssen sich flexibel ergänzen – und die Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen und Konflikte stärken
Im Interview erläutert Dr. Inez Kipfer-Didavi, Stellvertretende Vorsitzende von VENRO, die aktuellen Entwicklungen rund um den „Nexus“ zwischen humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und ziviler Krisenprävention. Mehr lesen ...
-
30.4.2018
• Politik
Gravierende Staatsverschuldung in Entwicklungsländern: Es braucht Lösungen!
Der Internationale Währungsfonds sieht viele arme Länder angesichts neuer Schuldenstrukturen und dem Anstieg der Schuldenquoten in akuter Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit. Deshalb sollten Lösungen gefunden werden, um dramatische soziale Folgen für die betroffene Bevölkerung zu vermeiden. Mehr lesen ...
-
20.3.2018
• Politik
Zerbricht die britische Zivilgesellschaft?
Die britische NRO-Community ist nach dem Skandal um sexuelles Fehlverhalten stark verunsichert und sucht nach einem Ausweg aus der Krise. Die Diskussion in Großbritannien zeigt auch, dass Not durchaus erfinderisch macht. Mehr lesen ...
-
13.3.2018
• Politik
Beim Koalitionsvertrag ist noch viel Luft nach oben
Nach dem VENRO-Vorstandsvorsitzenden Bernd Bornhorst darf es kein "Weiter so" der Großen Koalition geben. Wir brauchten einen Politikwechsel, um alle Ressorts auf Nachhaltigkeit auszurichten, sagt Bernd Bornhorst im Interview. Sonst bliebe das Bekenntnis auf die Agenda 2030, das die GroKo in ihrem Koalitionsvertrag abgegeben habe, ein Lippenbekenntnis. Mehr lesen ...
-
12.3.2018
• Politik
Was der Koalitionsvertrag bietet – und was fehlt
Am 14. März wird Angela Merkel zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. VENRO hat die Fortsetzung der Großen Koalition zum Anlass genommen, den nun gültigen Vertrag zwischen Union und SPD zu analysieren und im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe zu bewerten. Mehr lesen ...