-
17.4.2025 •How to prevent terrorist financing while protecting civic space
While non-profit organizations play a crucial role in supporting people in need, their work is sometimes obstructed by regulations that are technically designed to counter terrorist financing. To prevent these unintended consequences, a recent forum in Mumbai brought together representatives from governments, civil society, banks and private sector groups to… Mehr lesen ...
-
13.7.2018
• Politik
Haushaltsentwurf: „Unter Zeitdruck gutes Ergebnis erarbeitet“
Carsten Körber (CDU), Berichterstatter für den Einzelplan 23 im Haushaltsausschuss, zeigt sich im Interview mit dem Entwurf zum BMZ-Haushalt 2019 zufrieden. Auch die Mittel für die Zivilgesellschaft würden ausreichend gestärkt. Trotz der bisher vorgesehenen mittelfristigen Kürzungen bleibt er optimistisch, dass die Regierung die ODA-Quote und die SDGs im Blick behält. Mehr lesen ...
-
13.7.2018
• Politik
Bundeshaushaltsentwurf 2019: Gemischte Signale für die Zivilgesellschaft
Jana Rosenboom, Haushaltsexpertin von VENRO, bewertet den Haushaltsentwurf für 2019. Sie kritisiert, dass die Mittel für die Zivilgesellschaft wie für die Humanitäre Hilfe stagnieren. Mehr lesen ...
-
21.6.2018
• Politik
Noch viel Luft nach oben: 100 Tage Entwicklungspolitik der neuen Bundesregierung
Es ist eine gute Tradition, einer neu gewählten Bundesregierung eine gewisse „Anlaufzeit“ zu geben und erst nach 100 Tagen eine erste Bilanz ihrer Arbeit zu ziehen. Wie sieht meine persönliche Bilanz von den ersten 100 Tagen Entwicklungspolitik der neuen Regierung und der zweiten Amtszeit von Entwicklungsminister Müller aus? Mehr lesen ...
-
21.6.2018
• Politik
1.000 Tage Agenda 2030 – Zeit für ein Zwischenfazit
Heute vor 1.000 Tagen hat die Weltgemeinschaft die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung verabschiedet, mit deren Hilfe die globalen Herausforderungen wie Hunger und Armut, Klimawandel und Ressourcenverbrauch bewältigen werden sollen. VENRO-Vorstandsmitglied Dr. Luise Steinwachs bewertet, was sich seitdem getan hat. Mehr lesen ...
-
11.6.2018
• Politik
NRO-Kooperation mit Privatsektor: „Beide Seiten wollen profitieren“
VENRO-Vorstandsmitglied Martina Schaub erklärt im Interview, warum privaten Unternehmen eine große Rolle bei der SDG-Umsetzung zukommt. Sie warnt zugleich davor, den Privatsektor als Allheilmittel für die Finanzierung der Agenda 2030 zu betrachten. Mehr lesen ...
-
17.5.2018
• Politik
„Menschenrechte von LSBTI sind kein Nischenthema“
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homophobie bewertet Klaus Jetz, Geschäftsführer unserer Mitgliedsorganisation LSVD, die weltweite Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen und erklärt die Relevanz des Themas für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehr lesen ...
-
8.5.2018
• Politik
FfD-Forum: Die Ergebnisse sind dürftig, doch die politische Bedeutung wächst
Auf dem jährlichen "Financing for Development"-Forum der Vereinten Nationen tauscht sich die Weltgemeinschaft mit den internationalen Finanzinstitutionen über die Rahmenbedingungen für Entwicklungsfinanzierung aus. Was wurde 2018 vereinbart? Mehr lesen ...
-
3.5.2018
• Politik
Nothilfe, Wiederaufbau und EZ müssen sich flexibel ergänzen – und die Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen und Konflikte stärken
Im Interview erläutert Dr. Inez Kipfer-Didavi, Stellvertretende Vorsitzende von VENRO, die aktuellen Entwicklungen rund um den „Nexus“ zwischen humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und ziviler Krisenprävention. Mehr lesen ...