-
17.4.2025 •How to prevent terrorist financing while protecting civic space
While non-profit organizations play a crucial role in supporting people in need, their work is sometimes obstructed by regulations that are technically designed to counter terrorist financing. To prevent these unintended consequences, a recent forum in Mumbai brought together representatives from governments, civil society, banks and private sector groups to… Mehr lesen ...
-
20.12.2017
• Politik
„Entwicklungspolitik berührt die zentralen Herausforderungen unseres Zusammenlebens“
Am 12. Dezember 2017 wurde Dr. Bernd Bornhorst als VENRO-Vorstandsvorsitzender wiedergewählt. In unserem Interview spricht er über die zukünftigen Herausforderungen für den Verband sowie die Wertschätzung von Zivilgesellschaft und Entwicklungspolitik. Mehr lesen ...
-
29.11.2017
• Politik
AU-EU-Gipfel in Abidjan: „Wir brauchen einen ernsthaften Dialog auf Augenhöhe und mit der Zivilgesellschaft“
Auf dem 5. AU-EU-Gipfel in Abidjan werden die wichtigen Themen in den Beziehungen zwischen der Afrikanischen Union und der EU verhandelt. Im Vorfeld fand ein Bügerforum mit 400 Teilnehmenden statt, das durch die Polizei kurzfristig beendet wurde. Matthias Mogge, Vorstandsmitglied von VENRO, spricht im Interview über seine Erwartungen an den… Mehr lesen ...
-
29.11.2017
• Politik
Anders als geplant: Der Alternativgipfel von Abidjan wird massiv von Sicherheitskräften behindert
Eigentlich sollte es am dritten Tag des zivilgesellschaftlichen Gipfels Forum Citoyen um die Fertigstellung der Abschlusserklärung gehen. Doch dann verhinderte die ivorische Polizei eine friedliche Konferenz – ohne Angaben von Gründen und ausgerechnet mithilfe von EU-gesponsorten Einsatzwagen. Ein Augenzeugenbericht aus Abidjan. Mehr lesen ...
-
28.11.2017
• Politik
Bürgerforum in Abidjan: Hoffnung auf junge Bewegungen für mehr Gerechtigkeit
Mehr als fünfhundert Delegierte der afrikanischen Zivilgesellschaft diskutieren seit Sonntagmorgen im Vorfeld des AU-EU-Gipfels in Abidjan, wie das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen Afrika und Europa auf eine gerechtere Basis gestellt werden kann. Den Alternativgipfel prägen sowohl bittere Erkentnisse als auch Hoffnungsschimmer. Mehr lesen ...
-
22.11.2017
• Politik
COP23-Fazit: Klimagipfel bringt Fortschritte und zeigt Deutschland seine Schwächen auf
Der Weltklimagipfel in Bonn hat gezeigt, dass die internationale Gemeinschaft weiterhin dem Klimaschutz verpflichtet ist und daran arbeitet, das Pariser Abkommen umzusetzen. In den Verhandlungen selbst wurde das erreicht, was erreicht werden musste, aber auch nicht mehr. Mehr lesen ...
-
17.11.2017
• Service
Professionalisierte Vorstandsarbeit: Wachsende Komplexität erfordern neue Vereinsstrukturen
Für eine wirksame Entwicklungszusammenarbeit, die den Anspruch hat, positive gesellschaftliche Veränderungen zu unterstützen, sind nicht nur langer Atem, gute Ideen und engagierte Partner wichtig. Auch im eigenen Haus müssen die richtigen Strukturen etabliert sein. Mehr lesen ...
-
27.10.2017
• Politik
COP23: „Deutschland könnte international stark an Glaubwürdigkeit verlieren“
Vom 6. bis 17. November 2017 findet die 23. Weltklimakonferenz in Bonn statt. Im Vorfeld spricht Dr. Gerrit Hansen, Ko-Sprecherin der VENRO-AG Klimawandel und Entwicklung, über ihre Erwartungen an die COP23 sowie die Hoffnungen und Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Mehr lesen ...
-
23.10.2017
• Politik
Nachhaltige Entwicklung fängt zuhause an
Eine sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn auch bei uns ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel stattfindet. An dieser Stelle setzt das Eine Welt-Promotor_innen-Programm der agl und der Stiftung Nord-Süd-Brücken an. Welchen regionalen Beitrag können wir zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten? Mehr lesen ...