-
20.1.2025 •Global Gag Rule reloaded: Trumps Amtseintritt und die globalen Folgen für die Frauenrechte
Zurück in die Vergangenheit? Mit der erwarteten Wiedereinführung der Global Gag Rule könnte Donald Trump erneut weltweit die Gesundheitsversorgung gefährden und Frauenrechte massiv einschränken. Was diese Richtlinie für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit bedeutet, erklärt Marlene Weck von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Mehr lesen ...
-
12.5.2017
• Politik
Lokalisierung von Humanitärer Hilfe: Wie lokale Akteure gestärkt werden können
Lokale und nationale Organisationen gewinnen in der Humanitären Hilfe zunehmend an Bedeutung: Oftmals sind sie die ersten, die nach einer Naturkatastrophe vor Ort sind oder die in Krisengebieten die lokalen Gegebenheiten am besten kennen. Mit einer Reihe von Initiativen will die internationale Gemeinschaft diese Akteure nun fördern. Mehr lesen ...
-
28.4.2017
• Politik
Human Development Report 2016: Wenig Neues
Das UN-Entwicklungsprogramm UNDP hat Ende März den neuen Bericht über die menschliche Entwicklung 2016 vorgestellt. Zentrales Ergebnis ist, dass trotz wichtiger Erfolge Millionen Menschen weiterhin nicht von diesen profitieren. Zwar diskutiert der Report Lösungsmöglichkeiten, entscheidende Fragen werden jedoch offen gelassen. Mehr lesen ...
-
13.4.2017
• Politik, Service
„Business in times of crisis“: Zivilgesellschaft diskutiert Trends für die Zukunft der EZ
Irgendwo zwischen Brexit, Trump-Wahl und Syrienkrieg traf sich die internationale Zivilgesellschaft in London, um über Visionen und innovative Ideen in der Entwicklungszusammenarbeit zu sprechen. Eine Krisenstimmung im Gastgeberland war deutlich bemerkbar: Die britischen Zivilgesellschaft fühlt sich eingeengt - und zieht für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche Maßnahmen in Betracht. Mehr lesen ...
-
30.3.2017
• Service
In vier Schritten zu einem guten Jahresbericht
Zu Beginn eines neuen Jahres ist es wieder für jeden Verein an der Zeit, über die Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate zu reflektieren und diese zu dokumentieren. Am Ende soll dieser Rückblick in Form eines Jahresberichts veröffentlicht werden. Aber wie genau verfasse ich einen guten Jahresbericht? Mehr lesen ...
-
14.3.2017
• Service
„We make the road by walking“- Mehr Effizienz durch systematisches Wissensmanagement
Wissensmanagement sollte ein selbstverständlicher Teil der alltäglichen Arbeit in NRO sein: Denn durch den bewussten und systematischen Umgang mit Wissen kann diese wertvolle Ressource in eine produktive Leistung für die Organisation umgewandelt werden. Mehr lesen ...
-
10.2.2017
• Politik
Civil20: Wie die Zivilgesellschaft Einfluss auf den G20-Gipfel nehmen will
Im Vorfeld der jährlichen G20-Gipfel formiert sich die internationale Zivilgesellschaft, um gemeinsamen Positionen zu global relevanten Themen zu erarbeiten. Welche konkreten Empfehlungen und Forderungen auf dem Gipfel in Hamburg an die G20 herangetragen werden, erarbeiten gerade sechs internationale Arbeitsgruppen. Mehr lesen ...
-
26.1.2017
• Politik
Nachhaltigkeitsstrategie 2016: Der Anfang ist getan, nun kommt es auf die Umsetzung an
Über ein Jahr hatte die Bundesregierung über die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beraten. Zwei Wochen nach der Verabschiedung im Kabinett haben wir uns die Strategie genau angeschaut und kommen zu einer ambivalenten Bewertung. Mehr lesen ...
-
5.1.2017
• Service
Fünf Trends zur Zukunft von Nichtregierungsorganisationen, die Sie kennen müssen
Mehr denn je stehen Nichtregierungsorganisationen heute vor der Herausforderung, eigene Strategien zu hinterfragen und sich auf neue Aufgaben einzustellen. Wir haben Trends für die Arbeit deutscher NRO zusammengestellt und weisen auf damit zusammenhängende Chancen und Risiken hin. Mehr lesen ...