-
17.4.2025 •How to prevent terrorist financing while protecting civic space
While non-profit organizations play a crucial role in supporting people in need, their work is sometimes obstructed by regulations that are technically designed to counter terrorist financing. To prevent these unintended consequences, a recent forum in Mumbai brought together representatives from governments, civil society, banks and private sector groups to… Mehr lesen ...
-
7.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 2: Für das Recht zu bleiben – für das Recht zu gehen
VENRO erwartet vom neu gewählten Deutschen Bundestag und der künftigen Bundesregierung, sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass die Menschenrechte und Lebensbedingungen in den Herkunftsländern von geflüchteten Menschen nachhaltig verbessert werden. Um die Lebensumstände vor Ort verbessern zu können, müssen die Entwicklungs-, Agrar- und Handelspolitik Deutschlands nicht nur die Ernährungssouveränität in… Mehr lesen ...
-
7.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 1: Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln und umsetzen
Mit diesem Beitrag starten wir unsere Serie von Artikeln zur Bundestagswahl 2017: In acht Folgen stellen wir die Ziele und Positionen der Parteien zu Entwicklungspolitik und globalen Fragen vor. Dafür vergleichen wir die Aussagen in den Wahlprogrammen mit zentralen Forderungen von VENRO. Ausführlich können Sie die Parteipositionen in unserer Analyse… Mehr lesen ...
-
25.8.2017
• Politik
Die Bombardierung von Wohngebieten ist ein Verbrechen
Diese Feststellung klingt für viele Menschen selbstverständlich. Die meisten von uns hier in Deutschland haben glücklicherweise noch nie Bombenangriffe erlebt, doch noch leben Mütter, Väter, Großeltern, die von den schrecklichen Bombennächten in ihrer Kindheit erzählen können. Die Verzweiflung, wenn man während des Zweiten Weltkrieges wieder einmal nachts aus dem warmen… Mehr lesen ...
-
26.7.2017
• Politik
Agenda 2030: Es muss schneller gehen
Der jährliche Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 wurde auf dem High-level Political Forum in New York vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass in vielen Bereichen der Fortschritt zu langsam ist, um die Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. UN-Generalsekretär Guterres drängt daher auf eine rasche Umsetzung: Die Uhr tickt. Mehr lesen ...
-
12.7.2017
• Politik
Das HLPF – alter Wein in neuen Schläuchen?
Vor zwei Tagen hat in New York das High Level Political Forum zur Umsetzung der Agenda 2030 begonnen. Zehn Tage lang debattieren und berichten Vertreter_innen von Regierungen, multinationalen Institutionen und Zivilgesellschaft darüber, wie die Entwicklungsziele erreicht werden können. Ist ein wirklicher Paradigmenwechsel zu erwarten? Mehr lesen ...
-
11.7.2017
• Politik
HLPF 2017: Genderblindheit kennzeichnet den Fortschrittsbericht des UN-Generalsekretärs
Beim aktuell in New York tagenden High-level Political Forum on Sustainable Development wird deutlich: Die im Rahmen der Agenda 2030 beschlossene Verpflichtung zum Gender Mainstreamining ist den Vereinten Nationen keine Zeile wert. Mehr lesen ...
-
11.7.2017
• Politik
HLPF 2017: So wird der Hunger nicht überwunden
Auf dem High-level Political Forum in New York diskutieren die UN-Mitgliedsstaaten aktuell über den Stand der Agenda 2030, darunter auch über Fortschritte bei der Hungerbekämpfung. Wie weit steht es um das Ziel Zero Hunger? Mehr lesen ...
-
7.7.2017
• Politik
GFMD 2017: War wirklich nicht mehr drin?
Als entwicklungspolitischer Lobbyist hatte ich mir vom Global Forum on Migration and Development viel erhofft. Doch bereits nach den ersten Gesprächen machte sich Ernüchterung breit: Chancen wurden von Seite der Regierungen klein geredet, rote Linien nach unten definiert. Das GFMD 2017 war ein Paradebeispiel für politische Spielchen. Mehr lesen ...