Skip to content
Log-In Mitgliederbereich
VENRO - VERBAND ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRE HILFE
  • Startseite
  • Über Venro
  • Mitglieder
  • Themen
  • Publikationen
  • Presse
  • Servicebereich
  • Dr. Sonja Grigat • 14.7.2025 Agenda 2030ChancengleichheitGesundheit
    Politik

    Globale Gesundheit in der Krise: Erreichung des SDG 3 rückt in weite Ferne

    Die Rahmenbedingungen der weltweiten Gesundheitsversorgung haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Selbst bisherige Fortschritte sind durch den Rückzug aus der internationalen Solidarität akut gefährdet. Es ist deshalb höchste Zeit für mehr Einsatz für Globale Gesundheit. Mehr lesen ...

  • InterviewKlimaKlimagipfelParis-Abkommen Dr. Gerrit Hansen • 27.10.2017 Politik

    COP23: „Deutschland könnte international stark an Glaubwürdigkeit verlieren“

    Vom 6. bis 17. November 2017 findet die 23. Weltklimakonferenz in Bonn statt. Im Vorfeld spricht Dr. Gerrit Hansen, Ko-Sprecherin der VENRO-AG Klimawandel und Entwicklung, über ihre Erwartungen an die COP23 sowie die Hoffnungen und Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Mehr lesen ...

  • Agenda 2030ChancengleichheitEntwicklung Julia Kolbinger • 23.10.2017 Politik

    Nachhaltige Entwicklung fängt zuhause an

    Eine sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn auch bei uns ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel stattfindet. An dieser Stelle setzt das Eine Welt-Promotor_innen-Programm der agl und der Stiftung Nord-Süd-Brücken an. Welchen regionalen Beitrag können wir zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten? Mehr lesen ...

  • CONCORDEntwicklungsfinanzierungODA Jana Rosenboom • 17.10.2017 Politik

    AidWatch Report 2017: Schlechte Nachrichten für die Armutsbekämpfung

    Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts über die staatlichen Zuwendungen für Entwicklungszusammenarbeit sind einmal mehr ernüchternd: Die europäische Entwicklungspolitik stellt zunehmend innereuropäische Interessen in den Fokus ihrer Politik. Mehr lesen ...

  • Silvan Rehfeld • 22.9.2017 Politik

    Was wollen die Parteien? Unser Fazit

    In den vergangenen Wochen haben wir uns im Rahmen der Beitragsserie „Was wollen die Parteien?“ mit den Parteiprogrammen von Union, SPD, Linkspartei, Grüne und FDP zur Bundestagswahl auseinandergesetzt. Um transparent zu machen, welche Ziele die Parteien im Bereich Entwicklungspolitik und globale Fragen verfolgen, haben wir die in den Wahlprogrammen vorgestellten… Mehr lesen ...

  • Agenda 2030ChancengleichheitEntwicklungGlobalisierungHunger Silvan Rehfeld • 21.9.2017 Politik

    Was wollen die Parteien? Teil 8: Alle mitnehmen – besonders die Schwachen

    Soziale Ungleichheit nimmt weiterhin zu. Obwohl der Wohlstand der Menschheit global steigt, bleibt ein erheblicher Anteil der Weltbevölkerung davon ausgeschlossen. Innerhalb der meisten Länder, auch in Deutschland, verschärft sich die Ungleichheit in der Verteilung der Einkommen und Vermögen. Entgegen dem menschenrechtlichen Anspruch auf soziale Sicherheit verfügen fast drei Viertel der… Mehr lesen ...

  • Agenda 2030BundestagEntwicklungsfinanzierungODAVereinte Nationen Dr. Sonja Grigat • 19.9.2017 Politik

    Was wollen die Parteien? Teil 7: Bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung Verantwortung übernehmen

    Nach Schätzungen der Vereinen Nationen (UN) kann die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden, wenn mindestens sechs Billionen US-Dollar jährlich bis 2030 zur Verfügung stehen. Wichtige Finanzierungsquellen sind staatliche Steuereinnahmen, staatliche Kredite, staatliche und private Investitionen und die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA). Ein zentrales Instrument zur… Mehr lesen ...

  • BundestagKlimaNachhaltigkeit Steffen Heinzelmann • 18.9.2017 Politik

    Was wollen die Parteien? Teil 6: Klima schützen und die Anpassung an den Klimawandel vorantreiben

    Die Jahre 2015 und 2016 waren klimatisch die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Dennoch gab es gleichzeitig einen Erfolg für den weltweiten Klimaschutz: Im Dezember 2015 einigte sich die Weltgemeinschaft in Paris auf einen Klimavertrag, der alle Staaten zum Klimaschutz verpflichtet: Die globale Erwärmung soll so auf deutlich unter 2… Mehr lesen ...

  • Agenda 2030BundestagMenschenrechteZivilgesellschaft Sina Aping • 15.9.2017 Politik

    Was wollen die Parteien? Teil 5: Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft schützen und erweitern

    Autokratisch geführte Staaten greifen weltweit immer stärker gegen oppositionelle Parteien, zivilgesellschaftliche Akteure und Einzelpersonen durch. Insbesondere Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und politische Partizipation werden dadurch bedroht. Eine zentrale Forderung von VENRO an den neu gewählten Deutschen Bundestag und die zukünftige Bundesregierung ist daher die Etablierung einer kohärenten Politik im Bereich zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume… Mehr lesen ...

Neuere Beiträge 1 2 … 38 39 40 41 42 … 44 45 Ältere Beiträge

Themen

Afrika Agenda 2030 Bildung Bundesregierung Bundestag Chancengleichheit Engagement Entwicklung Entwicklungsfinanzierung Ernährung EU EU-Ratspräsidentschaft Europawahl Fragile Staaten G7/G20 Gender Gesundheit Globalisierung Haushalt HLPF Humanitäre Hilfe Hunger Interview Klima Klimagipfel Krisenprävention Lokalisierung Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit NRO ODA Paris-Abkommen Projektarbeit SDG Shrinking Space Terrorismus Transparenz VENRO-Kodizes Vereinsführung Vereinte Nationen Verschuldung Wirksamkeit Wirtschaft Zivilgesellschaft

Blog-Archiv

  • Juli 2025 (4)
  • Juni 2025 (3)
  • Mai 2025 (3)
  • April 2025 (3)
  • März 2025 (5)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (5)
  • Dezember 2024 (5)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (6)
  • September 2024 (7)
  • August 2024 (3)
  • Juli 2024 (4)
  • Juni 2024 (4)
  • Mai 2024 (3)
  • April 2024 (7)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (4)
  • Januar 2024 (1)
  • November 2023 (1)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (2)
  • August 2023 (3)
  • Juli 2023 (4)
  • Juni 2023 (4)
  • Mai 2023 (3)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (5)
  • November 2022 (6)
  • Oktober 2022 (6)
  • September 2022 (3)
  • August 2022 (5)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (3)
  • April 2022 (4)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (3)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (5)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juli 2021 (7)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (5)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (8)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (7)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (5)
  • September 2019 (2)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (3)
  • Mai 2019 (9)
  • April 2019 (6)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (5)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (4)
  • September 2018 (5)
  • August 2018 (4)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (3)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (5)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (4)
  • November 2016 (2)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (4)
  • August 2016 (5)

In sozialen Netzen

  • LinkedIn
  • Bluesky
  • Newsletter
  • Seite Drucken
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2017 VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe
  • Startseite
  • Über Venro
  • Mitglieder
  • Themen
  • Publikationen
  • Presse
  • Servicebereich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz