-
19.3.2025 •Countdown zum Global Disability Summit: Zwischen Lust und Frust
Mit dem Global Disability Summit in Berlin wollte die Bundesregierung die weltweite Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Entwicklungspolitik voranbringen. Doch wenige Tage vor der Eröffnung des Gipfels ist klar, dass nur ein kleiner Teil der anvisierten Ziele erreicht werden kann – sehr zur Enttäuschung von Zivilgesellschaft und Menschen mit Behinderungen. Mehr lesen ...
-
16.12.2016
• Service
Ein Navigationsgerät für die EZ: Wie kann die Wirksamkeit verbessert werden?
Deutschland hat in Nairobi den Ko-Vorsitz der Globalen Partnerschaft für wirksame Entwicklungskooperation übernommen. In den kommenden zwei Jahren werden von der Bundesregierung richtungsweisende Impulse für eine Verbesserung der Wirksamkeit staatlicher Entwicklungszusammenarbeit erwartet. Mehr lesen ...
-
9.12.2016
• Service
People First Impact Method: Wie kann man lokalen Gemeinschaften eine Stimme geben?
Warum gibt es trotz aller Erfahrung immer noch Programme und Projekte, die gänzlich an der Zielgruppe vorbeilaufen und kaum eine Wirkung entfalten? In vielen Fällen ist die Antwort, dass die Perspektiven und Meinungen sowie das Wissen der Zielgruppe nicht berücksichtigt wurden. Die ‚People First Impact Method‘ (P-FIM) ist ein Ansatz… Mehr lesen ...
-
2.12.2016
• Politik
G20: Was können wir 2017 von der deutschen Präsidentschaft erwarten?
Im Rahmen ihrer G20-Präsidentschaft hat die Bundesregierung ambitionierte Vorhaben angekündigt. An diesen Zielen wird sie sich im kommenden Jahr messen lassen müssen. Mehr lesen ...
-
25.11.2016
• Politik
Klimagipfel trotzt US-Wahl: Paris-Abkommen hat Bestand
Das Wahlergebnis aus den USA sorgte für ein klimapolitischen Beben. In Marrakesch senden die Delegierten der UN-Klimakonferenz dennoch ein klares Signal: Politiken und Ziele für 2018 sollen verschärft werden. Mehr lesen ...
-
14.11.2016
• Service
Do No Harm: Was sich dahinter verbirgt und warum es notwendig ist
Der 'Do No Harm' (DNH)-Ansatz formuliert Grundregeln für eine konfliktsensible Durchführung von Hilfsaktivitäten, insbesondere in Krisengebieten. In der entwicklungspolitischen Projektarbeit ist es unabdingbar, auf DNH zu achten – spätestens im Projektantrag muss man sich darauf beziehen. Warum, erklären wir in diesem Beitrag. Mehr lesen ...
-
27.10.2016
• Politik
AidWatch Report: Die europäische Entwicklungszusammenarbeit erfüllt ein zentrales Versprechen nicht
CONCORD’s AidWatch Report 2016 fordert die EU zu mehr Transparenz und Ehrlichkeit auf. Die Leistungen öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit sollen auf die Beseitigung der Armut in Entwicklungsländern, auf die Förderung der Menschenrechte und auf die Erreichung der Entwicklungsziele der Agenda 2030 ausgerichtet bleiben. Mehr lesen ...
-
18.10.2016
• Service
Sie haben die Wahl: Wer gewinnt den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises?
Der Deutsche Engagementpreis würdigt den Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft. Wählen auch Sie bis Ende Oktober aus zahlreichen engagierten Personen und Projekten Ihre Favoriten und geben Sie Ihre Stimme ab. Seit dem 19. September sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich an der Wahl für die Publikumspreisträgerin oder den… Mehr lesen ...
-
7.10.2016
• Politik
Gelungener Auftakt: Eine gemeinsame Konferenz für die Umsetzung der Agenda 2030
Am 26. September 2016 hat die Konferenz „Alle mitnehmen – soziale Ungleichheit überwinden!“ in Berlin stattgefunden. VENRO hat dort in einem breiten Bündnis aus Entwicklungs-, Wohlfahrts-, Friedens-, Menschenrechts-, Verbraucher- und Umweltverbänden sowie Kirchen und Gewerkschaften über Strategien zur Umsetzung sozial-ökologischer Gerechtigkeit auf Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele in und durch Deutschland diskutiert.… Mehr lesen ...