-
17.4.2025 •How to prevent terrorist financing while protecting civic space
While non-profit organizations play a crucial role in supporting people in need, their work is sometimes obstructed by regulations that are technically designed to counter terrorist financing. To prevent these unintended consequences, a recent forum in Mumbai brought together representatives from governments, civil society, banks and private sector groups to… Mehr lesen ...
-
27.6.2017
• Politik
Erfolgreiche Humanitäre Hilfe: Mit kleinen, aber stetigen Schritten
Als 2011 der Krieg im Südsudan erneut ausbrach, wurde für die Aktion Canchanabury aus Entwicklungszusammenarbeit plötzlich Krisenhilfe. Sechs Jahre unterstützte die VENRO-Mitgliedsorganisation den einzigen vor Ort verbliebenen Arzt, Dr. Tom Catena. Vor einem Monat wurde diesem nun der renommierte Aurora-Preis verliehen – seitdem fördert Dr. Catena die Aktion Canchanabury. Mehr lesen ...
-
15.6.2017
• Politik
G20: Menschen in den Mittelpunkt!
Die G20 haben sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Finanzmarktforum zu einer Plattform für ein weites Feld von Themen entwickelt. Dennoch verfolgen sie weiterhin eine neoliberale Politik, die Interessen der Wirtschaft und nicht der Zivilgesellschaft fokussiert. Mehr lesen ...
-
30.5.2017
• Politik
Bildung darf nicht warten – auch nicht in Krisen- und Konfliktgebieten!
Die Globale Bildungskampagne, ein weltweites Bündnis von Hilfsorganisationen und Bildungsgewerkschaften, appelliert mit ihrer neuen Studie an die deutsche Bundesregierung, Bildung nicht mehr auf die lange Bank zu schieben. Bisher wird die Förderung von Bildung nach humanitären Katastrophen oder in Krisengebieten stark vernachlässigt. Mehr lesen ...
-
12.5.2017
• Politik
Lokalisierung von Humanitärer Hilfe: Wie lokale Akteure gestärkt werden können
Lokale und nationale Organisationen gewinnen in der Humanitären Hilfe zunehmend an Bedeutung: Oftmals sind sie die ersten, die nach einer Naturkatastrophe vor Ort sind oder die in Krisengebieten die lokalen Gegebenheiten am besten kennen. Mit einer Reihe von Initiativen will die internationale Gemeinschaft diese Akteure nun fördern. Mehr lesen ...
-
28.4.2017
• Politik
Human Development Report 2016: Wenig Neues
Das UN-Entwicklungsprogramm UNDP hat Ende März den neuen Bericht über die menschliche Entwicklung 2016 vorgestellt. Zentrales Ergebnis ist, dass trotz wichtiger Erfolge Millionen Menschen weiterhin nicht von diesen profitieren. Zwar diskutiert der Report Lösungsmöglichkeiten, entscheidende Fragen werden jedoch offen gelassen. Mehr lesen ...
-
13.4.2017
• Politik, Service
„Business in times of crisis“: Zivilgesellschaft diskutiert Trends für die Zukunft der EZ
Irgendwo zwischen Brexit, Trump-Wahl und Syrienkrieg traf sich die internationale Zivilgesellschaft in London, um über Visionen und innovative Ideen in der Entwicklungszusammenarbeit zu sprechen. Eine Krisenstimmung im Gastgeberland war deutlich bemerkbar: Die britischen Zivilgesellschaft fühlt sich eingeengt - und zieht für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche Maßnahmen in Betracht. Mehr lesen ...
-
30.3.2017
• Service
In vier Schritten zu einem guten Jahresbericht
Zu Beginn eines neuen Jahres ist es wieder für jeden Verein an der Zeit, über die Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate zu reflektieren und diese zu dokumentieren. Am Ende soll dieser Rückblick in Form eines Jahresberichts veröffentlicht werden. Aber wie genau verfasse ich einen guten Jahresbericht? Mehr lesen ...
-
14.3.2017
• Service
„We make the road by walking“- Mehr Effizienz durch systematisches Wissensmanagement
Wissensmanagement sollte ein selbstverständlicher Teil der alltäglichen Arbeit in NRO sein: Denn durch den bewussten und systematischen Umgang mit Wissen kann diese wertvolle Ressource in eine produktive Leistung für die Organisation umgewandelt werden. Mehr lesen ...