-
14.7.2025 •Globale Gesundheit in der Krise: Erreichung des SDG 3 rückt in weite Ferne
Die Rahmenbedingungen der weltweiten Gesundheitsversorgung haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Selbst bisherige Fortschritte sind durch den Rückzug aus der internationalen Solidarität akut gefährdet. Es ist deshalb höchste Zeit für mehr Einsatz für Globale Gesundheit. Mehr lesen ...
-
14.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 4: Humanitäre Hilfe aktiv mitgestalten und verlässlich ausstatten
Die Bereitstellung höherer, stetiger und langfristiger Mittel im Bundeshaushalt für Humanitäre Hilfe ist eine zentrale Forderung von VENRO an den neu gewählten Deutschen Bundestag und die kommende Bundesregierung. Trotz der großen und wachsenden Bedeutung der Humanitären Hilfe aufgrund der zahlreichen Krisen und Konflikte weltweit wird das Thema in den Wahlprogrammen… Mehr lesen ...
-
12.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 3: Friedensförderung ausbauen und lokale Zivilgesellschaften stärken
Die Bundestagswahl 2017 ist überschatten von zahlreichen Kriegen und gewaltsamen Konflikten. In Syrien und Afghanistan, aber auch in Somalia und Nigeria treiben bewaffnete Auseinandersetzungen und deren Folgen Millionen Menschen zur Flucht und tragen zu Hunger, Armut und sozialer Unsicherheit bei. Militärische Eingriffe haben diese Konflikte nicht verhindern und bislang nicht… Mehr lesen ...
-
7.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 2: Für das Recht zu bleiben – für das Recht zu gehen
VENRO erwartet vom neu gewählten Deutschen Bundestag und der künftigen Bundesregierung, sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass die Menschenrechte und Lebensbedingungen in den Herkunftsländern von geflüchteten Menschen nachhaltig verbessert werden. Um die Lebensumstände vor Ort verbessern zu können, müssen die Entwicklungs-, Agrar- und Handelspolitik Deutschlands nicht nur die Ernährungssouveränität in… Mehr lesen ...
-
7.9.2017
• Politik
Was wollen die Parteien? Teil 1: Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln und umsetzen
Mit diesem Beitrag starten wir unsere Serie von Artikeln zur Bundestagswahl 2017: In acht Folgen stellen wir die Ziele und Positionen der Parteien zu Entwicklungspolitik und globalen Fragen vor. Dafür vergleichen wir die Aussagen in den Wahlprogrammen mit zentralen Forderungen von VENRO. Ausführlich können Sie die Parteipositionen in unserer Analyse… Mehr lesen ...
-
25.8.2017
• Politik
Die Bombardierung von Wohngebieten ist ein Verbrechen
Diese Feststellung klingt für viele Menschen selbstverständlich. Die meisten von uns hier in Deutschland haben glücklicherweise noch nie Bombenangriffe erlebt, doch noch leben Mütter, Väter, Großeltern, die von den schrecklichen Bombennächten in ihrer Kindheit erzählen können. Die Verzweiflung, wenn man während des Zweiten Weltkrieges wieder einmal nachts aus dem warmen… Mehr lesen ...
-
26.7.2017
• Politik
Agenda 2030: Es muss schneller gehen
Der jährliche Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 wurde auf dem High-level Political Forum in New York vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass in vielen Bereichen der Fortschritt zu langsam ist, um die Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. UN-Generalsekretär Guterres drängt daher auf eine rasche Umsetzung: Die Uhr tickt. Mehr lesen ...
-
12.7.2017
• Politik
Das HLPF – alter Wein in neuen Schläuchen?
Vor zwei Tagen hat in New York das High Level Political Forum zur Umsetzung der Agenda 2030 begonnen. Zehn Tage lang debattieren und berichten Vertreter_innen von Regierungen, multinationalen Institutionen und Zivilgesellschaft darüber, wie die Entwicklungsziele erreicht werden können. Ist ein wirklicher Paradigmenwechsel zu erwarten? Mehr lesen ...
-
11.7.2017
• Politik
HLPF 2017: Genderblindheit kennzeichnet den Fortschrittsbericht des UN-Generalsekretärs
Beim aktuell in New York tagenden High-level Political Forum on Sustainable Development wird deutlich: Die im Rahmen der Agenda 2030 beschlossene Verpflichtung zum Gender Mainstreamining ist den Vereinten Nationen keine Zeile wert. Mehr lesen ...