-
Politik• 6.11.2025 Kinderrechte sind Klimarechte: Jugend fordert Mitbestimmung
Die Stimme der jungen Generation muss gehört werden, verlangen Jugendliche aus aller Welt auf der internationalen Jugendkonferenz unserer Mitgliedsorganisation Kindernothilfe. In einer Petition fordern sie, dass Kinderrechte auf der COP30 in Belém ins Zentrum rücken. Mehr lesen ...
-
• 5.4.2019
Politik
„Großbritannien liegt viel daran, mit der EU in der Entwicklungszusammenarbeit weiterhin zu kooperieren“
Claire Godfrey, Leiterin Politik und Kampagnen bei dem britischen NRO-Dachverband BOND, spricht im Interview über die erwarteten Auswirkungen des Brexits auf die NRO-Szene und ordnet die damit verbundenen Befürchtungen und Chancen für englische Entwicklungsorganisationen ein. Mehr lesen ...
-
• 5.4.2019
Politik
Welche Folgen hat der Brexit für die Kooperation mit britischen NRO?
Die völlig unklare Situation zwischen der Europäischen Union und Großbritannien birgt auch für viele deutsche Nichtregierungsorganisationen große Unsicherheit. Wie wirkt sich der Brexit auf die Kooperation zwischen NRO aus EU-Mitgliedstaaten und britischen Partnern aus, welche Vorkehrungen werden getroffen? Ein Überblick Mehr lesen ...
-
• 3.4.2019
Politik
Die neue deutsche Verantwortung in der europäischen Afrikapolitik nach dem Brexit
Die Europäische Union muss ihre Zusammenarbeit mit Afrika nach dem Brexit neu justieren. Spielte Großbritannien bis zum Referendum eine politische Hauptrolle, so hat sich die Dynamik seither grundlegend verändert. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten. Mehr lesen ...
-
• 28.3.2019
Service
Neue Handreichung für NRO: Wie inklusiv gestalten Sie Ihre Projektarbeit?
Auch in der Entwicklungszusammenarbeit werden Menschen mit Behinderungen noch immer ausgrenzt und diskriminiert. Um dies zu ändern, stellen wir in einer praxisnahen Handreichung Prinzipien und Leitfragen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung vor. Wie Sie Ihre Entwicklungsvorhaben inklusiv gestalten können, erfahren Sie im Blog. Mehr lesen ...
-
• 12.2.2019
Service
Digitalisierung: Globale Gerechtigkeit durch Technik?
Die rasante Ausbreitung und Innovation digitaler Technologien weckt Hoffnungen auf eine bessere Welt und schürt gleichzeitig Ängste vor einem Kontrollverlust. Für zivilgesellschaftliche Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit stehen drei Fragen besonders im Vordergrund. Mehr lesen ...
-
• 31.1.2019
Service
Acht Dinge, auf die wir bei entwicklungspolitischen Auslandsprojekten achten sollten
Was macht entwicklungspolitische Projekte erfolgreich? Um auf diese Frage eine gemeinsame Antwort zu finden, haben die VENRO-Mitglieder auf der Mitgliederversammlung 2018 acht Leitlinien verabschiedet, die wir in diesem Blogbeitrag vorstellen. Mehr lesen ...
-
• 31.1.2019
Politik
Digitalisierung in der EZ: Historische Chance für die Nachhaltigkeitsziele
Digitale Technologien sind beinahe allgegenwärtig – immer mehr Bereiche im Privatleben, in der Zivilgesellschaft, in der Politik oder in der Arbeitswelt werden von ihnen durchdrungen und verändert. Im Interview bewertet Dr. Andreas Foerster, Leiter des Referats Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit im BMZ, die Potenziale und Risiken des digitalen Wandels. Mehr lesen ...
-
• 20.12.2018
Politik
COP24: Regelbuch beschlossen, aber es braucht mehr politischen Willen
Auf dem Weltklimagipfel in Katowice ist es der Weltgemeinschaft geopolitischer Schwierigkeiten und Sabotageversuchen zum Trotz gelungen, die Umsetzungsregeln für das Pariser Klimaabkommen von 2015 festzulegen. Zur tatsächlichen Abwendung der Klimakrise müssen alle Staaten nun jedoch deutlich mehr politischen Willen zur zügigen Umsetzung des Abkommens zeigen. Mehr lesen ...
Mitgliederbereich








