-
20.1.2025 •Global Gag Rule reloaded: Trumps Amtseintritt und die globalen Folgen für die Frauenrechte
Zurück in die Vergangenheit? Mit der erwarteten Wiedereinführung der Global Gag Rule könnte Donald Trump erneut weltweit die Gesundheitsversorgung gefährden und Frauenrechte massiv einschränken. Was diese Richtlinie für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit bedeutet, erklärt Marlene Weck von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Mehr lesen ...
-
31.10.2018
• Politik
1.5°C – Die Klippe, an der wir stehen
Der Sonderbericht des Weltklimarats IPCC hat erstmals ausführlich den engen Zusammenhang zwischen 1.5°C und dem Erreichen der Ziele nachhaltiger Entwicklung aufgezeigt. Klimaschutz muss jetzt endlich vom bloßen Lippenbekenntnis zum echten Handlungsschwerpunkt werden. Ansonsten richten wir wirtschaftliche Prosperität, menschliche Sicherheit, Freiheit und Wohlstand zugrunde. Mehr lesen ...
-
20.10.2018
• Politik
Der Preis des Lebens: Ärzte der Welt gegen überhöhte Medikamentenpreise
Neue Medikamente sind zu exorbitanten Preisen auf den europäischen Markt gekommen wie Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs und Hepatitis C. Pharmaunternehmen können innovative Medikamente patentieren lassen und damit die Preise willkürlich festlegen – wodurch die Gesundheitsversorgung auch und gerade im reichen Norden bedroht wird. Mehr lesen ...
-
20.10.2018
• Politik
Ohne Gesundheit gibt es keine Entwicklung
Dr. med. Gisela Schneider schätzt die Entwicklung globaler Gesundheitsversorgung ein und formuliert Anforderungen an die Politik. Sie ist gerade aus den von Ebola betroffenen Gebieten des Kongo zurückgekehrt. Sie leitet das Difäm, des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission, und analysiert die Herausforderungen, um das SDG3 der Agenda 2030 mit umzusetzen,… Mehr lesen ...
-
16.10.2018
• Politik
Welternährungstag: Keine Wende im Kampf gegen den Hunger
The same procedure as every year - mit dieser flapsigen Feststellung könnte man die jährliche steigende Zahl der Hungernden kommentieren. Aber es ist viel zu ernst. Denn die 821 Millionen Schicksale mahnen uns alle, mehr im Kampf gegen den Hunger zu tun statt zu resignieren. Mehr lesen ...
-
28.9.2018
• Politik
Wo der (politische) Wille, da auch ein Weg: So geht Nachhaltigkeit!
Im Nachhaltigkeitsbericht 2018 zeigen zivilgesellschaftliche Initiativen, was sie in Deutschland bereits für einen nachhaltigen Umbau unserer Gesellschaften leisten. Aus dem Bericht wird deutlich: Nachhaltigkeit ist möglich und braucht keinen Masterplan. Die Politik sollte sich dies zu Herzen nehmen. Mehr lesen ...
-
13.9.2018
• Politik
VENRO fordert die Bundesregierung auf: Stop #ShrinkingSpace!
Zum weltweiten Tag der Demokratie am 15. September fordert VENRO die Bundesregierung auf, sich für sichere zivilgesellschaftliche Handlungsräume weltweit einzusetzen. Jana Rosenboom von VENRO legt dar, was „Shrinking Space“, also die Beschränkung dieser Handlungsräume, konkret bedeutet und was VENRO von der Bundesregierung erwartet. Mehr lesen ...
-
13.9.2018
• Politik
Bärbel Kofler: „Ich setze mich für den Schutz der Zivilgesellschaft ein“
Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Bärbel Kofler, spricht sich dafür aus, dass Deutschland die Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat dafür nutzen sollte, den Schutz der Zivilgesellschaft auf die Agenda zu bringen. Sie sieht auch die Unternehmen in der Pflicht, für die Wahrung der Menschenrechte innerhalb der Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu sorgen. Mehr lesen ...
-
6.9.2018
• Politik
Wieder ein Déjà-vu? Was beim Post-Cotonou-Abkommen anders werden muss
Africa Kiiza ordnet den Post-Cotonou-Prozess aus der Perspektive der afrikanischen Zivilgesellschaft ein. Er lebt in Uganda und ist Referent beim Dachverband SEATINI, einem süd- und westafrikanischen Institut für Handelsfragen. Im Interview spricht er über Probleme in den bisherigen Abkommen, seine Erwartungen an den Verhandlungsprozess und Hoffnungen auf eine Partnerschaft auf… Mehr lesen ...