-
26.8.2025 •Locally managed funds: Rethinking humanitarian financing
The post-World War II humanitarian architecture is unraveling. When aid access becomes a political bargaining chip and international teams are still calculating risks, local organizations are already on the ground pulling people from rubble. This reality drove seventeen organizations across the Asia-Pacific to stop asking for a seat at someone… Mehr lesen ...
-
2.9.2021
• Politik
„Personal experience and engagement with NGOs matters to German decision-makers“
In a recent poll the Development Engagement Lab (DEL) examined how German politicians think about development cooperation. David Hudson, Professor of Politics and Development in the University of Birmingham’s International Development Department and Co-Director of the DEL, explains the key findings from the survey. Mehr lesen ...
-
27.8.2021
• Politik
Hungerbekämpfung in ungewissen Zeiten: Der Schlüssel liegt im politischen Handeln
Die Covid-19-Krise ist zum Brandbeschleuniger geworden: Im Jahr 2020 ist die Zahl der Menschen, die von chronischem Hunger betroffen sind, stärker gestiegen ist als in den letzten fünf Jahren zusammen. Die Welt ist nicht auf Kurs – wenn jetzt nicht die Weichen gestellt werden, wird das Nachhaltigkeitsziel Zero Hunger nicht… Mehr lesen ...
-
20.8.2021
• Politik
Die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft ist #weltweitwichtig
Seit ungefähr zehn Jahren beobachten wir weltweit einen schleichenden, aber kontinuierlichen Niedergang von demokratischen Prinzipien und Menschenrechten. Diese Entwicklung hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Umso wichtiger ist es, dass sich die Bundesregierung für eine lebendige und unabhängige Zivilgesellschaft einsetzt. Mehr lesen ...
-
13.8.2021
• Politik
#weltweitwichtig: Mehr Tempo für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit
Gongotri setzt sich in ihrem Heimatdorf in Nepal gegen Frühehen ein. Angeline repariert in ihrer Gemeinde in Simbabwe Wasserpumpen. Gabriela bildet in Kolumbien Frauen aus, die zu COVID-19 aufklären. Auf drei Kontinenten stellen diese Frauen mit ihrem Engagement und ihrer Arbeit den Status quo in Frage und setzen sich für… Mehr lesen ...
-
30.7.2021
• Politik
Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken – was brauchen wir dafür?
Bremst die Digitalisierung die nachhaltige Entwicklung oder befördert sie sie? Diese Frage stellen sich unter anderem auch Tech-Wirtschaft und Digitalverbände. Das Bewusstsein für eine konstruktive Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit wächst in der Tech-Szene bereits. Aber welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit die Digitalisierung auch nachhaltig wirkt? Wo muss staatliche… Mehr lesen ...
-
27.7.2021
• Politik
The Road towards equitable partner assessments
Partnerships between local and international NGOs can be of great value for both organisations. As each partner is expecting something out of this collaboration, it is important to plan ahead. Analeh Patindol from Karl-Kübel-Stiftung Philippines explains what needs to be taken into account to generate a fruitful cooperation for both… Mehr lesen ...
-
26.7.2021
• Politik
Globale Nachhaltigkeit muss primäre Entscheidungsgrundlage aller Politikfelder werden
Bei den Vereinten Nationen präsentierte Deutschland jüngst seinen Staatenbericht zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Neben einigen erfreulichen Inhalten wurde deutlich: Die nächste Bundesregierung muss sich vorrangig damit befassen, alle Entscheidungen und Gesetzesvorhaben auf die Erreichung der Agenda 2030 hin auszurichten, schreibt die stellvertretende VENRO-Vorsitzende Dr. Luise Steinwachs. Mehr lesen ...
-
23.7.2021
• Politik
#Weltweitwichtig: Klimapolitik im Zentrum der Bundestagswahlen
Dass Klimapolitik ein Schlüsselthema für die Bundestagswahlen ist und werden muss, ist eigentlich selbstverständlich – wird aber durch die aktuellen Katastrophen noch einmal zusätzlich untermauert. Es geht nicht einfach um "Umweltpolitik", sondern schlicht um Überlebenspolitik. Mehr lesen ...