Skip to content
Log-In Mitgliederbereich
VENRO - VERBAND ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRE HILFE
  • Startseite
  • Über Venro
  • Mitglieder
  • Themen
  • Publikationen
  • Presse
  • Servicebereich
  • Muhammad Amad • 26.8.2025 Humanitäre HilfeLokalisierung
    Politik

    Locally managed funds: Rethinking humanitarian financing

    The post-World War II humanitarian architecture is unraveling. When aid access becomes a political bargaining chip and international teams are still calculating risks, local organizations are already on the ground pulling people from rubble. This reality drove seventeen organizations across the Asia-Pacific to stop asking for a seat at someone… Mehr lesen ...

  • KlimaNROShrinking Space Lili Krause, Merle Rutz, Elmar Noé • 19.4.2024 Politik

    Zivilgesellschaftliche Handlungsräume in Deutschland im Wandel?

    Der zivilgesellschaftliche Handlungsraum in Deutschland ist im CIVICUS-Ranking erstmals zu "beeinträchtigt" herabgestuft worden. Diese Entwicklung ist ein Weckruf, der international nicht unbemerkt bleibt. Zwar ist die Lage in Deutschland im globalen Vergleich noch immer privilegiert, doch die Einschränkungen dürfen nicht ignoriert werden.  Mehr lesen ...

  • KlimaShrinking Space Christine Meissler • 18.4.2024 Politik

    Atlas der Zivilgesellschaft: Die Weltkarte wird immer oranger, roter, unfreier

    Zum siebten Mal dokumentieren Brot für die Welt und CIVICUS im Atlas der Zivilgesellschaft, unter welchen Bedingungen die weltweite Zivilgesellschaft arbeiten kann. Der Befund in diesem Jahr: Das Engagement wird immer schwieriger. Sieben Länder, darunter auch Deutschland, stiegen im Ranking ab. Mehr lesen ...

  • Shrinking SpaceTerrorismusZivilgesellschaft Interview • 16.4.2024 Politik

    „Auch etablierte Demokratien sind nicht immun gegen die Erosion zivilgesellschaftlicher Handlungsräume“

    In den letzten Jahren ist weltweit der Trend zu beobachten, dass zivilgesellschaftliche Handlungsräume schrumpfen und grundlege Freiheitsrechte, wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und Protest, zunehmend eingeschränkt werden. Tara Petrović, Analystin des CIVICUS Monitor für Europa und Zentralasien, erläutert im Interview, wie zivilgesellschaftliche Kräfte auch in etablierten Demokratien zunehmend unter… Mehr lesen ...

  • NROShrinking SpaceTerrorismusZivilgesellschaft Lukas Goltermann • 11.4.2024 Politik

    Wenn Geld nicht (rechtzeitig) ankommt: Über die Schwierigkeiten von NRO im Zahlungsverkehr

    Immer wieder stehen Nichtregierungsorganisationen vor dem Problem, dass Banken dringend benötigte Finanzmittel nicht in die vorgesehenen Projektländer transferieren. Mitunter stehen ganze Projekte vor dem Abbruch, weil Auslandsüberweisungen nicht oder nur verzögert vor Ort ankommen. Bei Gesprächen zwischen Regierung, Banken und NRO wurden nun mögliche Lösungsansätze erörtert.  Mehr lesen ...

  • EntwicklungsfinanzierungGesundheit Tilman Rüppel • 3.4.2024 Politik

    Gesundheitsfinanzierung: Nach 23 Jahren bedarf es einer neuen Finanzierungsempfehlung

    Als Menschenrecht ist Gesundheit elementar für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. Viele Länder verfügen jedoch nicht über ausreichende Finanzmittel für resiliente Gesundheitssysteme. Die im Jahr 2001 festgelegte Zielmarke für eine solidarische internationale Gesundheitsfinanzierung ist mittlerweile veraltet – Zeit für eine Neuberechnung. Mehr lesen ...

  • EngagementNRO Interview • 12.3.2024 Politik

    „Ich wünsche mir bessere Austauschmöglichkeiten für Freiwillige“

    Das Erd-Charta-Netzwerk ruft alle Menschen auf der Welt dazu auf, einen neuen Sinn für gemeinsame Verantwortung zu entwickeln, und schärft das Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Esthela engagiert sich bei dem Netzwerk in der Bildungsarbeit. Um ehrenamtliches Engagement zu stärken, wünscht sie sich einen besseren Austausch zwischen Freiwilligen, mehr Sichtbarkeit und… Mehr lesen ...

  • DekolonisierungFeminismus Interview • 1.3.2024 Politik

    „Die Frage der Macht bleibt bei allen Projekten bestehen”

    Rosebell Kagumire, Journalistin und Gründerin des feministischen Netzwerks African Feminist Network, setzt sich dafür ein, dass afrikanische Aktivistinnen sich besser vernetzen und ihre Anliegen Gehör finden. Im Interview erläutert sie, wie das Patriarchat und der Kolonialismus bis heute die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe prägen.  Rosebell Kagumire, Sie arbeiten zu afrikanischem… Mehr lesen ...

  • Do-No-HarmKrisenpräventionProjektarbeitZivilgesellschaft Interview • 23.2.2024 Service

    Do No Harm: „We cannot promote peace without paying attention to the context“

    The DNH approach provides a framework for analyzing impacts of development cooperation and humanitarian aid projects on the local context in order to avoid negative outcomes. In this interview, DNH expert Sokha Chan explains how the approach is implemented in her organization's projects and evaluates the associated challenges and benefits. Mehr lesen ...

Neuere Beiträge 1 2 … 7 8 9 10 11 … 45 46 Ältere Beiträge

Themen

Afrika Agenda 2030 Bildung Bundesregierung Bundestag Chancengleichheit Engagement Entwicklung Entwicklungsfinanzierung Ernährung EU EU-Ratspräsidentschaft Europawahl Fragile Staaten G7/G20 Gender Gesundheit Globalisierung Haushalt HLPF Humanitäre Hilfe Hunger Interview Klima Klimagipfel Krisenprävention Lokalisierung Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit NRO ODA Paris-Abkommen Projektarbeit SDG Shrinking Space Terrorismus Transparenz VENRO-Kodizes Vereinsführung Vereinte Nationen Verschuldung Wirksamkeit Wirtschaft Zivilgesellschaft

Blog-Archiv

  • August 2025 (3)
  • Juli 2025 (6)
  • Juni 2025 (3)
  • Mai 2025 (3)
  • April 2025 (3)
  • März 2025 (5)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (5)
  • Dezember 2024 (5)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (6)
  • September 2024 (7)
  • August 2024 (3)
  • Juli 2024 (4)
  • Juni 2024 (4)
  • Mai 2024 (3)
  • April 2024 (7)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (4)
  • Januar 2024 (1)
  • November 2023 (1)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (2)
  • August 2023 (3)
  • Juli 2023 (4)
  • Juni 2023 (4)
  • Mai 2023 (3)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (5)
  • November 2022 (6)
  • Oktober 2022 (6)
  • September 2022 (3)
  • August 2022 (5)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (3)
  • April 2022 (4)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (3)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (5)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juli 2021 (7)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (5)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (8)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (7)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (5)
  • September 2019 (2)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (3)
  • Mai 2019 (9)
  • April 2019 (6)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (5)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (4)
  • September 2018 (5)
  • August 2018 (4)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (3)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (5)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (4)
  • November 2016 (2)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (4)
  • August 2016 (5)

In sozialen Netzen

  • LinkedIn
  • Bluesky
  • Newsletter
  • Seite Drucken
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2017 VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe
  • Startseite
  • Über Venro
  • Mitglieder
  • Themen
  • Publikationen
  • Presse
  • Servicebereich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz