-
24.4.2024
• Politik
Warum wir auch weiterhin – und mehr denn je – eine solidarische Finanzierung globaler Gesundheit brauchen
Aktuell sind 130 Länder des Globalen Südens kritisch verschuldet; entsprechend wenige Mittel stehen ihnen für Investitionen in die allgemeine Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Die Gesundheitsziele der Agenda 2030 sind somit weltweit kaum zu erreichen. Was muss auf internationaler Ebene passieren, um die Finanzierung gesundheitlicher Grundversorgung für alle Menschen weltweit zu sichern? Mehr lesen ...
-
19.4.2024
• Politik
Zivilgesellschaftliche Handlungsräume in Deutschland im Wandel?
Der zivilgesellschaftliche Handlungsraum in Deutschland ist im CIVICUS-Ranking erstmals zu "beeinträchtigt" herabgestuft worden. Diese Entwicklung ist ein Weckruf, der international nicht unbemerkt bleibt. Zwar ist die Lage in Deutschland im globalen Vergleich noch immer privilegiert, doch die Einschränkungen dürfen nicht ignoriert werden. Mehr lesen ...
-
18.4.2024
• Politik
Atlas der Zivilgesellschaft: Die Weltkarte wird immer oranger, roter, unfreier
Zum siebten Mal dokumentieren Brot für die Welt und CIVICUS im Atlas der Zivilgesellschaft, unter welchen Bedingungen die weltweite Zivilgesellschaft arbeiten kann. Der Befund in diesem Jahr: Das Engagement wird immer schwieriger. Sieben Länder, darunter auch Deutschland, stiegen im Ranking ab. Mehr lesen ...
-
16.4.2024
• Politik
„Auch etablierte Demokratien sind nicht immun gegen die Erosion zivilgesellschaftlicher Handlungsräume“
In den letzten Jahren ist weltweit der Trend zu beobachten, dass zivilgesellschaftliche Handlungsräume schrumpfen und grundlege Freiheitsrechte, wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und Protest, zunehmend eingeschränkt werden. Tara Petrović, Analystin des CIVICUS Monitor für Europa und Zentralasien, erläutert im Interview, wie zivilgesellschaftliche Kräfte auch in etablierten Demokratien zunehmend unter… Mehr lesen ...
-
11.4.2024
• Politik
Wenn Geld nicht (rechtzeitig) ankommt: Über die Schwierigkeiten von NRO im Zahlungsverkehr
Immer wieder stehen Nichtregierungsorganisationen vor dem Problem, dass Banken dringend benötigte Finanzmittel nicht in die vorgesehenen Projektländer transferieren. Mitunter stehen ganze Projekte vor dem Abbruch, weil Auslandsüberweisungen nicht oder nur verzögert vor Ort ankommen. Bei Gesprächen zwischen Regierung, Banken und NRO wurden nun mögliche Lösungsansätze erörtert. Mehr lesen ...
-
3.4.2024
• Politik
Gesundheitsfinanzierung: Nach 23 Jahren bedarf es einer neuen Finanzierungsempfehlung
Als Menschenrecht ist Gesundheit elementar für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. Viele Länder verfügen jedoch nicht über ausreichende Finanzmittel für resiliente Gesundheitssysteme. Die im Jahr 2001 festgelegte Zielmarke für eine solidarische internationale Gesundheitsfinanzierung ist mittlerweile veraltet – Zeit für eine Neuberechnung. Mehr lesen ...
-
12.3.2024
• Politik
„Ich wünsche mir bessere Austauschmöglichkeiten für Freiwillige“
Das Erd-Charta-Netzwerk ruft alle Menschen auf der Welt dazu auf, einen neuen Sinn für gemeinsame Verantwortung zu entwickeln, und schärft das Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Esthela engagiert sich bei dem Netzwerk in der Bildungsarbeit. Um ehrenamtliches Engagement zu stärken, wünscht sie sich einen besseren Austausch zwischen Freiwilligen, mehr Sichtbarkeit und… Mehr lesen ...
-
1.3.2024
• Politik
„Die Frage der Macht bleibt bei allen Projekten bestehen”
Rosebell Kagumire, Journalistin und Gründerin des feministischen Netzwerks African Feminist Network, setzt sich dafür ein, dass afrikanische Aktivistinnen sich besser vernetzen und ihre Anliegen Gehör finden. Im Interview erläutert sie, wie das Patriarchat und der Kolonialismus bis heute die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe prägen. Rosebell Kagumire, Sie arbeiten zu afrikanischem… Mehr lesen ...
![]() |
ABC-Organisation e.V. |