-
31.3.2021 •Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie braucht mehr „Wumms“
Die überarbeitete deutsche Nachhaltigkeitsstrategie enthält viele gute Absichten, es fehlt aber an konkreten und umsetzbaren Inhalten. Mira Ballmaier und Dr. Jürgen Focke, Sprecher_innen unserer AG Agenda 2030, haben die Änderungen analysiert und sowohl Schwachstellen als auch positive Neuerungen indentifierziert. Mehr lesen ...
-
29.10.2020
• Politik
Prävention von Terrorismusfinanzierung – Welche Rolle spielen NRO bei der Prüfung Deutschlands?
Im Kampf gegen die Finanzierung von Terrorismus untersucht ein internationales Prüfteam der Financial Action Task Force derzeit Deutschland. Was hat es damit auf sich und warum ist die FATF-Prüfung für Nichtregierungsorganisationen relevant? Mehr lesen ...
-
26.10.2020
• Politik
„Kein Hunger bis 2030“ erfordert Transformation unserer Ernährungssysteme
Bereits vor der Corona-Pandemie reichten die weltweiten Fortschritte in der Hungerbekämpfung nicht aus. Der diesjährige Welthunger-Index zeigt, dass sich die Situation im Krisenjahr 2020 noch verschlimmert hat: Die derzeitigen globalen Ernährungssysteme sind weder krisenfest noch gerecht oder nachhaltig. Mehr lesen ...
-
23.10.2020
• Politik
50 Jahre 0,7-Prozent-Ziel – Ein Anlass zum Feiern?
Vor 50 Jahren, am 24. Oktober 1970, setzte sich die Weltgemeinschaft zum Ziel, dass die reichen Länder 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe aufwenden sollen. Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, nimmt das Jubiläum zum Anlass, einen kritischen Blick auf dieses Ziel zu werfen. Mehr lesen ...
-
20.10.2020
• Politik
„Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit brauchen wir ein gemeinsames Verständnis von Ursachen und Lösungen“
Die afrikanisch-europäischen Beziehungen sind vielschichtig und nicht frei von Spannungen. Dennoch sieht Jane Nalunga, die Direktorin des Southern and Eastern Africa Trade Information and Negotiations Institute (SEATINI) in Uganda, viele Möglichkeiten für eine konstruktive und solidarische Zusammenarbeit auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Mehr lesen ...
-
19.10.2020
• Politik
Africa-Europe Civil Society Survey: Engere Zusammenarbeit absolut notwendig
Über 360 Vertreter_innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Afrika und Europa haben Anfang Oktober an der Umfrage „Africa-Europe Civil Society Survey“ teilgenommen. Die Bedeutung der afrikanisch-europäischen Beziehungen wurde dabei als hoch bewertet, die Qualität hingegen in Zweifel gezogen. Die erstmals durchgeführte Befragung wurde von VENRO zusammen mit CONCORD, Plataforma Portuguesa das ONGD… Mehr lesen ...
-
17.10.2020
• Politik
Für eine starke Jugendperspektive in der AU-EU-Partnerschaft!
Die junge Generation braucht mehr Mitsprache: Warum bei der Überarbeitung der AU-EU-Strategie die Anliegen der jungen Generation in den Mittelpunkt gestellt werden sollten, erklären die amtierenden UN-Jugenddelegierten für Nachhaltige Entwicklung für Deutschland, Felix Kaminski und Sophia Bachmann. Mehr lesen ...
-
15.10.2020
• Politik
“Civil Society Driving Change“ – Für eine neue Qualität der afrikanisch-europäischen Partnerschaft
Die Afrikanische Union (AU) und die Europäische Union (EU) streben seit vielen Jahren eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Die Verschiebung des sechsten AU-EU-Gipfels, der für Oktober 2020 geplant war, ist jedoch ein weiterer Beleg für die halbherzigen politischen Beziehungen zwischen AU und EU. Es ist jetzt höchste Zeit, die… Mehr lesen ...
-
14.10.2020
• Politik
One Health – Der Ansatz für eine ganzheitliche Gesundheit
Die Corona-Pandemie zeigt, wie eng unsere Gesundheit mit der unserer Umwelt verbunden ist und wie sehr dieses Verhältnis aus der Balance geraten ist. One Health ist ein Ansatz, der die Gesamtgesundheit des Ökosystems betrachtet und im Ergebnis die menschliche Gesundheit verbessern kann. Mehr lesen ...